Vought A-7E Corsair IIvon Jens Pfisterer (1:48 Revell)Die Revell A-7 Corsair II ist, dank Hasegawa, trotz Ihres Alters ein qualitativ aktueller Bausatz. Revell hat zwar die 3 Ätzteile weggelassen, dafür aber einen sehr schönen Abziehbilderbogen beigelegt. Dieser ermöglicht auch den Bau eines Golfkriegsveteranen, der VA-46 "Clansmen". Bei meiner leichten Schwäche für Flugzeuge mit Einsatzmarkierungen entschloss ich mich diese und eine Maschine der Schwestereinheit VA-72 "Bluehawks" bei der letzten Corsair-Tour auf einem Flugzeugträger zu bauen. Bis auf die Bewaffnung habe ich diesmal auf Zubehörsets verzichtet. Die Cockpits wurden mit Seitenverkleidungen, Instrumenten, Head-up-Displays, Lüftungsrohren, Kabel, Kartentaschen, Kanzelrahmen und Cockpitdichtungen ein bisschen "aufgerüstet". Die verwendeten und ein wenig "getunten" SJU-8/A Schleudersitze liegen, wie auch die ESCAPAC-Sitze, den Bausätzen bei. Die Bugradscheren habe ich neu gebaut. Des weiteren seien die Überarbeitung des Elektronikschachtes (samt Klappen mit nicht sichtbaren Schnellverschlüssen), der Fahrwerksschächte, der Flügelfaltscharniere, der Kanonenmündungen, der Bremsleitungen und noch einiger dann doch nicht sichtbarer Details erwähnt. Die MK 83 LDGP Bomben stammen aus dem Hasegawa Waffenset A, wurden mit neuen Zündern und der Navy-typischen Feuerschutzbeschichtung versehen, die Standard Walleye I aus dem Set B wurde durch neue Gleit-/ Steuerflächen in eine Walleye I ER/DL umgebaut. Die Sidewinderraketen kommen, mit leichten Detailergänzungen, von Revells F-15 E. Die Sidewinder der A-7 Kits sind zwar sehr schön, stellen aber nicht die seit Mitte der 80er Jahre üblichen AIM-9L bzw. M dar. Nach der Farbgebung und den üblichen Klarlackprozeduren kamen die Revell-Decals für die "Clansmen" Maschine zum Einsatz. Sie sind perfekt gedruckt, super dünn und lassen sich mit viel Vorsicht und noch mehr Micro-Sol und Micro-Set bestens verarbeiten. Die Figuren kommen von Belgomodels, Hasegawa und Verlinden; das restliche Zubehör kommt von Verlinden und P.P. Aeroparts. Jens Pfisterer Publiziert am 01. December 2003 © 2001-2020 Modellversium Modellbau Magazin | Impressum | Links | Blog |