Panzerprojekt 60TP LewandowskiegoMaßstab ca. 1:100von Martin Löffelholz (ohne, Eigenbau)
Ich habe hier den Versuch unternommen, ein möglichst genaues Modell des Kampfpanzers 60TP Lewandowskiego aus Edelstahl zu bauen. Dabei sollten die wesentlichen Bewegungsfunktionen im kleinen Maßstab realisiert werden. Das bedeutet, dass ich einen voll drehbaren Turm mit korrekten Geschützneigungswinkeln (- 8° bis + 20°) und unabhängig bewegliche Ketten mit einzeln gefederten Laufrollen (Drehstabfederung) integriert habe. Zum Originalfahrzeug
Dieser schwere Panzer wurde 1956 von Richard Lewandowski, einem Kadetten an der Militärtechnischen Akademie in Warschau, entworfen. Der Panzer war für ein Gewicht von 60 Tonnen ausgelegt und sollte eine beeindruckende Panzerung von 200 mm tragen. Leider wurde die Entwicklung des Panzers in der Entwurfsphase eingestellt, und das Fahrzeug blieb ein Konzept. Geplant war, dass der Panzer mit einer 152 mm Kanone ausgestattet werden sollte, was ihn zu einem potenziell mächtigen Kriegsgerät gemacht hätte. Zu meinem Modell
Die Herausforderung, ein präzises Modell zu erstellen, wurde durch das Fehlen von Zeichnungen und Maßangaben erschwert. Dies machte es mir unmöglich, einen genauen Maßstab zu definieren. Das Modell ist mit einer Gesamtbreite von 30,6 mm und einer Gesamtlänge von 95,7 mm gefertigt. Für den Bau habe ich überwiegend federharten Edelstahl verwendet, der sowohl Stabilität als auch ein ansprechendes Finish bietet. Die Beweglichkeit der wichtigsten Teile dieses Modells kann man in dem hier abrufbaren Video am besten sehen.
Die Bauweise des Modells besteht aus vielen Einzelteilen, die durch Laserschneiden präzise gefertigt und anschließend ebenfalls mittels Laser verschweißt wurden. Die Materialstärken variieren von 0,05 mm bis 1,6 mm, was es mir ermöglicht hat, auch filigrane Details zu realisieren. Eine besondere Herausforderung stellte der abgerundete Turm dar, der beim Original gegossen werden sollte. Ich habe ihn in einer stufenförmigen Sandwichbauweise hergestellt und anschließend sorgfältig verrundet geschliffen, um die charakteristische Form des Originals nachzubilden.
Ein weiteres bemerkenswertes Detail ist die Kanone des Modells. Der längste Teil besteht aus einer Kanüle mit einem Außendurchmesser von 1,65 mm und einem Innendurchmesser von etwa 1,45 mm, was bedeutet, dass das gesamte Rohr hohl ist. Insgesamt war dieses Modellbauprojekt eine spannende Herausforderung, die mir einiges technisches Geschick abverlangte. Martin Löffelholz, Publiziert am 22. Mai 2025 © 2001-2025 Modellversium Modellbau Magazin | Impressum | Links |