Pfalz D.XIIvon Olly Junge (1:72 Toko)
Die Pfalz D.XII der Pfalz-Flugzeugwerke in Bayern hatte im März 1918 ihren Erstflug und kam ab Juli 1918 zur fliegenden Truppe. Bis zum Kriegsende wurden tatsächlich, aufgrund des Drucks der bayerischen Regierung, noch ca. 800 Maschinen gebaut und zehn Staffeln wurden komplett mit dem Apparat ausgerüstet. Ausgestattet wurde sie jedoch mit dem etwas schwächeren Mercedes D.III-Motor, da die Konkurrenz-Maschine Fokker D.VII den besseren BMW-IIIa-Motor erhielt.
Laut Wikipedia konnten erfahrene Piloten in der Pfalz D.XII durchaus mit der Fokker D.VII mithalten und diese teilweise sogar übertrumpfen. Dennoch war die Pfalz schwerer, stieg dadurch langsamer und war auch etwas weniger wendig. Mechaniker der Pfalz D.XII klagten über die umständliche Verspannung zwischen der zweistieligen Verstrebung gegenüber der nahezu ohne Verspannung auskommenden Fokker D.VII. Der Mercedes-Motor half der Pfalz D.XII auf eine Höchstgeschwindigkeit von 180 km/h und eine Gipfelhöhe von 5.640 Metern. Sie konnte 370 km weit fliegen und 2,5 Stunden in der Luft bleiben. Ihre Länge betrug 6,35 Meter, die Spannweite 9,00 Meter und die Höhe lag bei 2,70 Metern. Ihr Leergewicht betrug 717 kg. Bewaffnet war die Pfalz. D.XII mit den damals üblichen zwei Spandau 08/15-Maschinengewehren.
Mein Modell ist von der Firma Toko in 1:72 und aus Plastik. Ich habe mich für die eher farbenfrohere Variante des Leutnants F. Klein im Sommer 1918 entschieden. Die Jagdstaffel des Leutnants wurde auf der Bauanleitung leider nicht angegeben. Bemalt habe ich den Apparat mit dem typischen Pfalz-Grau, hier von Revell die Email-Farbe 374 und dem Gelb von Revell Nr. 15. Der Propeller wurde mit Revell Nr. 17 und Buntstift gestaltet.
Die original Maschinengewehre wurden von den sehr viel feineren Modellen von GasPatch aus Griechenland ersetzt. Die Verspannung ist natürlich auch hier wieder mein alter dicker Elektrodraht, welcher zwar falsch, aber in meinen Augen noch immer sehr schick ist wie er da so in der Sonne reflektiert. Die Bäume im Hintergrund sind übrigens von der Firma MBR Model Bartosz aus Polen.
Olly Junge Publiziert am 16. Oktober 2025 © 2001-2025 Modellversium Modellbau Magazin | Impressum | Links |