Panavia Tornado Fifty Yearsvon Benjamin Röcker (1:48 Revell)Das Original und der Revell-KitDer Tornado hat bereits eine lange Karriere hinter sich, sein Erstflug liegt inzwischen über fünf Jahrzehnte zurück, 1974 hob der Prototyp zum ersten Mal ab. Zum 50. Jubiläum dieses Ereignisses im Jahr 2024 würdigte die Luftwaffe das vielseitige Kampfflugzeug mit einer Sonderlackierung. Diese wurde auf einem aktiven Flugzeug der Luftwaffe angebracht und im selben Jahr auf der ILA in Berlin der Öffentlichkeit präsentiert. In den 1980er-Jahren galt der Tornado als eines der modernsten Kampfflugzeuge der Welt. Besonders beeindruckend war sein Terrain-Following-Radar (TFR), das in Verbindung mit dem Autopiloten selbst bei schlechtem Wetter Tiefflüge in nur 60 Metern Höhe ermöglichte – damals absolut wegweisend. Zu Beginn ist man überwältigt von der Vielzahl an Teilen und den riesigen Decalbögen. Schnell wird klar, dass dieser Bausatz nicht für Anfänger geeignet ist. Das Flugzeug ist in viele Segmente unterteilt und es könnte eine Herausforderung werden, diese alle bündig und ohne viel Spachteln zusammenzubringen. Die Qualität der Teile überzeugt auf den ersten Blick, auch wenn hier und da Fischhaut zu finden ist. Die Oberflächendetails sind gut ausgearbeitet und im Maßstab treffend umgesetzt. Quelle: IPMS Deutschland Erfahrungen beim BauDer Bau des Modells geht wie bei Revell gewohnt gut von der Hand, wobei an der ein oder anderen Stelle aufgrund des Alters des Kits schon relativ viel Nacharbeit nötig ist (Fischhäute bzw. Flash) Die Lackierung begrenzt sich auf die Farben Weiß, Grau und Rot laut beiliegender Lackieranleitung von Revell. Großes Lob an dieser Stelle. Die Decals sind von exzellenter Qualität und hauchdünn, aber gleichzeitig auch sehr reißfest. Mit ordentlich Weichmacher legen sie sich dann perfekt an jede noch so gewölbte Fläche des Düsenjägers an. Einige Baustufen im Überblick
Wünsche frei?An dieser Stelle, fast fertig mit dem Bau des Modells, hätte ich aber zwei kleine Wünsche, nicht für mich, sondern vielmehr für die Modellbau-Community: 1. Es wäre schön, falls eine Neuauflage des Decal-Bogens geplant ist, auch alternative Decals mit den entsprechenden Aussparungen der Tragflächen und Rumpfteile für die möglichen darstellbaren Optionen wie z.B. Vorflügel, Luftbremsen und Flügelbremsklappen mit abgedruckt werden. Hier war relativ viel Eigeninitiative in Sachen Ausschneiden der einzelnen Sektionen aus den Decals erforderlich, was, glaube ich, viele Modellbauer nicht so sehr erfreuen wird, wenn sie mit voller Vorfreude und dem Wissen, welche Optionen alle darstellbar sind, an diesen Punkt der Bauanleitung gelangen und nur den halben Teil der Lösung vorfinden… 2. Falls möglich wäre das Cockpit der Tornado GT Trainer-Variante in diesem Bausatz in Zukunft wünschenswert, da der 50 Years Tornado ein eben solcher ist und nicht, wie von Revell dargestellt, die IDS-Variante. Ich denke, die Mehrheit wird sich an der falschen Cockpitausführung nicht stören, aber es könnte evtl. bei manchen Fans des Originals auf Ablehnung stoßen diese Sonderedition zu kaufen, zumal Nachrüstteile dafür im Aftermarket relativ teuer sind. So, genug mit der Kritik und auf zu den positiven Aspekten des Bausatzes… Meiner Meinung nach noch immer der beste Tornado Kit auf dem Markt, es sind alle Optionen offen, man kann frei wählen welche Zusatzoptionen man ausarbeiten möchte und welche nicht, das ist spitze. Die Decals sind im Druck und der Passgenauigkeit 1A-Spitzenqualität wie so oft bei Revell, großes Lob! Zum Schluss kommt noch wie gewöhnlich eine Schicht matter Klarlack über den Flieger und fertig ist der Tornado! FazitJa, es ist ein Level 5 Kit und der Bausatz wird diesem Anspruch mehr als gerecht, aber, wenn man sich darauf einlässt und auch in Sachen Endergebnis das Ziel eines perfekten Modells hat und mit voller Leidenschaft und einer gehörigen Portion an Erfahrung dranbleibt, dann erhält man zum Ende hin ein wahres Prachtstück, das in jeder Vitrine ganz vorne und gut beleuchtet dastehen sollte! Bravo! Weitere Bilder und Details des fertigen Modells
Benjamin Röcker, Publiziert am 09. August 2025 © 2001-2025 Modellversium Modellbau Magazin | Impressum | Links |