North American F-107A Ultra Sabrevon Bob Leonard (1:72 Trumpeter)
Die North American F-107 war ein Prototyp eines Flugzeugs, das in den 1950er Jahren bei einem Designwettbewerb für taktische Jagdbomber der US Air Force teilnahm und auf der F-100 Super Sabre basierte. Sie enthielt viele Innovationen und radikale Designmerkmale, insbesondere die Lufteinlässe über dem Rumpf. Der Wettbewerb wurde schließlich von der Republic F-105 Thunderchief gewonnen, und zwei der drei F-107-Prototypen beendeten ihr Leben als Testflugzeuge. Einer ist im National Museum of the United States Air Force ausgestellt und ein zweiter im Pima Air and Space Museum. Angeblich waren die F-107 und die F-105 im Wettbewerb ebenbürtig, aber die USAF entschied sich schließlich wegen des internen Bombenschachts für die Thunderchief. Ironischerweise wurde der interne Bombenschacht der F-105 selten für Waffen verwendet, und der Raum diente zur Unterbringung von zusätzlichem Treibstoff.
Der Bausatz:Laut Scalemates brachte Aurora 1958 eine F-107A im "krummen" Maßstab 1:114 heraus, während Nitto 1964 eine im genauso "beliebten" Maßstab 1:132 herausbrachte. Ich habe keinen der beiden Bausätze je gesehen. Die Nitto-Verpackung ist besonders rätselhaft, da der Bausatz etwa sieben Jahre nach Beendigung des Projekts herauskam. Der Bausatz von Trumpeter war eine Gemeinschaftsarbeit mit dem japanischen Modellbauunternehmen MonoChrome. Auch hier brachte MonoChrome laut Scalemates den Bausatz 2001 heraus und Trumpeter folgte ein Jahr später. Der Bausatz ist aus grauem und durchsichtigem Kunststoff gegossen. Resin- oder Fotoätzteile sowie Masken sind nicht enthalten. Zu den Details gehören fein gravierte Teilungslinien und ein einfaches Cockpit. Abziehbilder für Prototypen und Testjets von NASA und USAF sind enthalten. Die Form des Modells entspricht sehr genau den Fotos, die ich online gefunden habe, was man nicht von jedem Trumpeter-Bausatz behaupten kann.
Der Zusammenbau:Ich wollte ein im Einsatz befindliches Flugzeug, also entfernte ich die Prüfspitze an der Nase und formte eine eher „serienmäßige“ Nase aus Epoxy Sculpt. Fast jede Naht erforderte Mr. Surfacer 500, um Unvollkommenheiten zu beheben, und erforderte eine anschließende Wiederherstellung der neu gezeichneten Teilungslinien. Das Einpassen der Cockpitverglasung in den Rumpf war am aufwendigsten. Dazu wurden weißer Tamiya-Spachtel und schwarzer Sekundenkleber benötigt, um eine Stufe und Nahtlinien zu beseitigen. Ich fand keine Fotos der Prototypen mit Außenlasten. Aber das Modell sah für einen im Einsatz befindlichen Vogel nackt aus, also durchsuchte ich die Ersatzteilkiste nach Treibstofftanks aus einem längst vergessenen Projekt. Die Pylone für die Treibstofftanks bestanden aus Plastikkarton.
Lackierung und Markierungen:Dieses Modell bedeutet für mich einige „Premieren“: Mein erster fertiggestellter Trumpeter-Bausatz, mein erstes „What if-Modell“ und meine erste Anwendung von MRP-Farbe. In meinem alternativen Universum wurde die F-107A der F-105 vorgezogen. Meine Ultra Sabre stellt einen Jet der Reservestaffel der USAF auf der Carswell AFB in Texas im Herbst 1979 dar, der beim 457. Tactical Fighter Squadron, 301. Tactical Fighter Wing, im Einsatz war. Ich habe den Decalbogen von Caracal Models für die F-105 verwendet, um einen plausiblen Heckcode für eine Serien-F-107A zu erstellen. Zu den verwendeten Farben gehören Mr. Color 311 (FS36622), MRP 103 (FS30219), MRP 102 (FS34102), Model Master 1710 (FS34079) und Mr. Color 137 Tire Black für die Nasenspitze und die Reifen.
Fazit:Wenn ihr eine F-107A im Spritzgussverfahren im Maßstab 1:72 haben wollt, ist dies der derzeit beste Bausatz, den ich auch empfehlen kann. Ihr könnt ein Testflugzeug, eine Serienversion oder vielleicht sogar eine fiktive Exportversion F-107J (JASDF) bauen. Hier kann sich eure Fantasie voll entfalten! Vielleicht werde ich diesen Bausatz eines Tages noch einmal aufgreifen und daraus eine FJ-5 Ultra Fury der US Navy bauen.
Referenzen:Ich fand in airliners.net eine gute Quelle für Fotos von F-100 aus der Vietnam-Ära, die ich für die Gestaltung meines fiktiven Farbschemas verwendete, da es logisch erschien, dass das Tarnmuster der USAF F-107 dem des Super Sabre folgen würde. Von der Redaktion aus dem Englischen übersetzt.
Bob Leonard Publiziert am 24. Oktober 2025 © 2001-2025 Modellversium Modellbau Magazin | Impressum | Links |