Douglas SBD-3 Dauntlessvon Axel Theis (1:72 FlyHawk)
Trotz meines Hauptgebietes bei Flugzeugen, welche nach dem Zweiten Weltkrieg gebaut wurden, bin ich an diesem hervorragenden Bausatz von Flyhawk nicht vorbei gekommen. Die Dauntless ist der einzige Flugzeugbausatz dieses Herstellers. Flyhawk hat ansonsten nur Zubehör, Panzermodelle in 1:72 und Schiffsmodelle in 1:700 im Programm.
Gekauft habe ich mir den Bausatz vor zwei Jahren auf einer Modellbauausstellung und war sofort von der herausragenden Qualität begeistert. Die Teile sind mit hervorragenden versenkten und erhabenen Strukturen ausgestattet. Ein außergewöhnlich detailliertes Cockpit zeichnet den Bausatz aus. Die perforierten Sturzflug- bzw. Landeklappen sind hauchdünn hergestellt. Auf fummelige Fotoätzteile von Eduard kann meiner Ansicht nach verzichtet werden. Das gilt auch, wie ich finde, für das Cockpitinnere. Wenn man dabei sauber lackiert und trockenmalt, kann ein tolles Ergebnis entstehen. Ich habe auch für das Cockpit auf zusätzliche Zubehörteile verzichtet. Ein besonderer Hingucker ist das nach hinten gerichtete Maschinengewehr. Die entsprechenden Bausatzteile sind hervorragend detailliert.
Die Bauanleitung ist allerdings etwas gewöhnungsbedürftig, was ihre Gestaltung anbetrifft. Mein einziger Kritikpunkt ist die im Durchmesser zu große Öffnung vorne beim Triebwerk. Diesen Fehler habe ich korrigiert. Anzumerken wäre, dass auch bei dem Zubehörteil von SBS dieser Fehler besteht. Also kann meiner Meinung nach auch auf dieses Zubehör verzichtet werden. Der Bau des Modells war die reine Freude. Auf lästiges Schleifen konnte weitestgehend verzichtet werden. Die superdünnen, absolut glasklaren Kanzelteile sind ebenfalls hervorzuheben. Das Cockpit kann geöffnet oder geschlossen dargestellt werden. Lackiert habe ich meine Dauntless auf den Oberseiten mit selbst abgemischten Tamiya Acryl-Grundfarben. Der Farbton ist Navy Blaugrau. Dies entspricht FS 35189. Bei den Unterseiten verwendete ich Gunze/Mr. Hobby FS 36440 Light Gull Grey. Die dem Bausatz beigefügten Decals sind ebenfalls hervorragend. Sie fügten sich, auch ohne Weichmacher, sehr gut an die Modelloberflächen an, ohne zu „silbern“. Mit dem umfangreichen Bogen können alle Maschinen gebaut werden, welche bei der Schlacht um Midway im Juni 1942 vom Träger USS Enterprise aus eingesetzt waren. Mein Modell mit der Kennung B-15 landete am 4. Juni nach einem Einsatz gegen die japanische Trägerflotte mit erheblichen Flaktreffern am rechten Höhenleitwerk auf dem Flugzeugträger. Quellen: Neben allen Infos aus dem Web auch nachstehende Publikation: FazitIch kann diesen hervorragenden Bausatz jedem interessierten Modellbauer nur empfehlen. Eine gewisse Modellbauerfahrung sollte allerdings vorhanden sein, da doch recht viele, auch winzig kleine Teile zu verbauen sind. Axel Theis Publiziert am 31. Juli 2025 © 2001-2025 Modellversium Modellbau Magazin | Impressum | Links |