BAC 1-11G-AVMV, British Airwaysvon Marco Coldewey (1:144 Mark I Models)
Infos zum Original:
In den 50zigern, nach dem die ersten strahlgetriebenen Flugzeuge wie die de Havilland Comet und die Sud Aviation Caravelle ihre Erfolge erzielt hatten, drängte die British European Airways (BEA) auf einen neuen Flugzeugtyp für die Kurzstrecke. Vickers skalierte dafür ihre, in der Entwicklung befindliche VC-10 herunter und nannte das Projekt VC-11, welches für 140 Passagiere vorgesehen war. Mit der Trident von Hawker Siddeley entwickelte man ein Flugzeug, was weniger auf die Anforderungen der BEA zugeschnitten, sondern auf die des weltweiten Marktes. Hunting Aircraft plante mit der Hunting 107 einen 30 Sitzer als Ersatz für die erfolgreiche Vickers Viscount. Auf Druck der Regierung fusionierte Hunting mit Vickers-Armstrongs, Bristol und English Electric zur British Aircraft Corporation (BAC).
Schnell wurde klar, dass ein 30 Sitzer zu klein für den Markt wäre, das nun als BAC 107 geführte Projekt sollte nun 59 Sitze umfassen, was später abermals als zu klein empfunden wurde. Das von Bristol angestoßene Projekt Type 200, wurde ebenso wie VC-11 fallengelassen. Nachdem man sich nun auch bei der BAC von den Anforderungen der BEA entfernte und mit der BAC 1-11 einen 80 Sitzer auf den Markt bringen wollte, erwartete man auch Bestellungen aus dem Ausland.
Und so kam es dann auch, neben der British United Airways folgten Bestellung von Braniff und auch Mohawk Airlines wollte mit der 1-11 ins Jet-Zeitalter starten. In der Folge kam es zu Bestellungen aus Kuwait, Rhodesien und Irland.
Mit der BAC 1-11-500 wurde das Ursprungsmodell verlängert und war nun in der Lage, 119 Passagiere aufzunehmen, die Erfolge auf dem US Markt blieben aber aus, da die Konkurrenz der Douglas DC-9 und Boeing 737 einfach zu stark war. Auch vom europäischen Markt drohte ungemach, denn Fokker brachte mit der F28, ein einfaches, leichteres und billigeres Flugzeug auf dem Markt. Erfolge in Japan blieben ebenso aus, wie die Idee der Rombac 1-11 (Lizenzbau in Rumänien) für den Osteuropäischen Markt. Nachdem die Produktion, nach 244 gebauten Modellen, auslief, gab es viele Ideen, die 1-11 wieder für Markt attraktiv zu machen, welche aber allesamt nie realisiert wurden.
Einige Meilensteine erreichte die BAC 1-11 in den USA, so setzte Mohawk Airlines als erste Fluglinie in den USA ein strahlgetriebenes Flugzeug auf der Kurzstrecke ein. Die 1-11 war das erste Flugzeug bei American Airlines welches im Ausland produziert wurde.
Infos zum Flugzeug:
Mit der Seriennummer BAC.149, wurde die BAC 1-11 Series 500 1969 gebaut und im April an die British European Airways ausgeliefert und bekam die Kennung G-AVMV. 5 Jahre später folgte die Übernahme in die British Airways. Ende Juli 1992 erfolgte die Ausmusterung, je ein Jahr stand die 1-11 in Bournemouth Hurn und Cambridge. 1994 ging es dann zurück nach Bournemouth wo sie 6 Jahre später verschrottet wurde
Infos zum Bausatz:
Airfix brachte die Ur-1-11 bereits im Jahr 1964 auf dem Markt. 60 Jahre später folgt nun die -500 von Mark I, es ist dabei der erste Bausatz dieser Variante, die im Spritzgußverfahren hergestellt wurde. Der Short Run Kit sieht Qualitativ gut aus, es stehen sogar 2 Triebwerkstypen zur Wahl, mit und ohne Schalldämpfer. Wie üblich werden mehrere Boxen angeboten: MKM144112 umfasst British Midland Airways, Jersey European Airways und AB Airlines; MKM144113: Bavaria Germanair, London European Airways und JAT; MKM144113 beinhaltet TransBrasil, Dan Air London und Nationwide Airlines. Auch haben schon Decalhersteller reagiert und entsprechende Sets herausgebracht.
Infos zum Bau:
Der Bausatz ist einfach zu bauen, hier und da muss gespachtelt werden, es bleibt Short-run. Antennen und Grenzschichtzäune habe ich durch dünneres Material ersetzt, das Fahrwerk ist etwas schwierig zu montieren aufgrund der kleinen Klebeflächen. Inwiefern die Antennen „historisch korrekt“ sind kann ich nicht sagen, da es für die einzelnen Flugzeuge nur begrenzt Bilder gibt, auch wurde in der Zeit gerne mal was umgebaut. Bei den Decals nutzte ich 26 Decals und Authentic Airliner Decals.
Marco Coldewey, Publiziert am 11. November 2025 © 2001-2025 Modellversium Modellbau Magazin | Impressum | Links |