Carnotaurusvon Alexander Bähr (1:72 Manuel Bejarano)
Original
Der Carnotaurus aus Südamerika war mit 8 bis 9 m Länge der El presidente de la familia de Abelisauridae. Diese räuberische Familie drangsalierte die Pflanzenfresser der Gegend um Patagonien und zeichnete sich durch einen kurzen, stumpf zulaufenden Kopf, Augenbrauenwulste mit Hörner, knubbeliges Gesicht, kleine, scharfe Zähne, Stummelärmchen und einen Stiernacken aus.
Carnotaurus selbst ist der einzige zweifüßige Theropode (meist Raubsaurier), der zwei Hörner über den Augen hatte. Es ist bisher nur ein - aber dazu - recht vollständiges Fossil anno 1984 gefunden und von José Bonaparte beschrieben worden, dass zudem das erste Exemplar eines großen Raubsauriers mit Hautabdrücken darstellt. Da zeigte sich, dass der Körper des Tieres mit ungefähr 5cm großen, vieleckig geformte Schuppen bedeckt war. Mehr dazu hier: https://de.wikipedia.org/wiki/Carnotaurus
Modell
Das Modell ist von Manuel Bejarano und dazumal bei Shapeways gedruckt bestellt worden. Es ist leider ein Stück zu hochbeinig. Da das Material schwer zu bearbeiten ist, habe ich die Beine so belassen. Ein weiterer Nachteil des "superfine" genannten Materials von Shapeways war es, dass sich mit der Zeit Glitzerstaub auf dem Modell ablagert, der vom Material durch die Farbschicht hindurch abgesondert wird. Da hilft auch keine Klarlackschicht, sondern nur ein weicher Pinsel zum Entfernen dieses Feenstaubes. Da ist es nur recht, dass Dino & Dog auch einen Carnotaurus zum selber drucken im Angebot hat, dessen Proportionen zudem deutlich realistischer erscheinen.
BemalungIch kann mich leider nicht mehr entsinnen, ob oder welche Referenz ich zu heute lebenden Tieren wählte. Die Bemalung erfolgte wieder mit Farben von Games Workshop. Alexander Bähr Publiziert am 13. November 2025 © 2001-2025 Modellversium Modellbau Magazin | Impressum | Links |