Du bist hier: Home > Kit-Ecke > Schiffe Militär bis 1939 > SMS Saida

SMS Saida

(Kombrig - Nr. CO70485 )

Kombrig - SMS Saida

Produktinfo:

Hersteller:Kombrig
Sparte:Schiffe Militär Militär bis 1939
Katalog Nummer:CO70485 - SMS Saida
Maßstab:1:700
Kategorie:Bausätze (Resin, Vacu, ...)
Erschienen:2018
Preis:ca. 41 €
Inhalt:

Resinteile, Fotoätzteile, Decals

Besprechung:

Zum Vorbild

Der sogenannte Rapid-Kreuzer SMS Saida (nach einem Gefecht bei Saida benannt, das während der Orientkrise von 1840 stattgefunden hatte) und seine Schwesterschiffe SMS Novarra und SMS Helgoland, waren Weiterentwicklungen des Kreuzers SMS Admiral Spaun, die im März 1911 im Rahmen des Flottenausbaus der K.u.k. Marine in Auftrag gegeben wurden.

Die Konstrukteure der Schiffe erreichten durch das Weglassen der Marschturbine eine Gewichtsersparnis von 52 t, von denen 21 t für die Verstärkung der Schotten und des Schiffskörpers und 31 t für die Verstärkung der Artillerie verwendet wurden. Längere Zeit war der Einbau von 15 cm-Geschützen im Gespräch, der jedoch zu Gunsten einer Einheitsartillerie von 10cm-Geschützen aufgegeben wurde. In der Folgezeit erwies sich diese Entscheidung allerdings als fatal, denn die Schiffe dieser Klasse waren der Artillerie der vergleichbaren Kreuzer der Entente, die in der Regel mit 15 cm-Geschützen ausgestattet waren, im Gefecht allein schon durch die Reichweite der 15 cm-Geschütze unterlegen.

Kombrig - SMS Saida

Baugleich mit dem Typschiff SMS Helgoland, legte man die Saida am 9. September 1911 bei der Cantiere Navale Triestino in Monfalcone auf Kiel. Der Stapellauf erfolgte am 26. Oktober 1912 und die Indienststellung am 1. August 1914. Obwohl der Kiel der Saida sechs Wochen vor dem der Helgoland gelegt worden war, galt sie nicht als das Typschiff, da man die Baugenehmigung für die Helgoland als erste erteilt hatte. Durch die Doppelstaatlichkeit Österreich-Ungarns wurde der Bau aller drei Kreuzer auf zwei Werften verteilt. Die Vertreter des Königreichs Ungarn wachten, besonders bei Rüstungsprojekten, eifersüchtig über die Einhaltung ihrer Rechte und Privilegien, und so wurde die Saida, wie schon erwähnt, bei der Cantiere Navale Triestino in ungarischem Auftrag gebaut, Novarra und Helgoland gingen an die Werft Ganz, Co+Danubis in Fiume (heute Rijeka).

Kombrig - SMS Saida

Die Cantiere Navale Triestino war eine Neugründung der Schifffahrtslinie Austro-Americana & Fratelli Cosulich und der Spedition Schenker. An dieser Werft hielten wiederum zwei große deutsche Reedereien das größte Anteilspaket, der Norddeutsche Lloyd und die Hamburg-Amerika-Linie. Diese Konstellation führte dazu, das SMS Saida nicht wie ihre Schwesterschiffe AEG-Turbinen erhielt, sondern solche vom Typ Melms-Pfenniger. Deren Technologie war allerdings für die junge und unerfahrene Werft problematisch und schwer in den Griff zu bekommen, was zu dauernden Problemen mit diesen Turbinen und dem Halten des Dampfdrucks auf der Saida führte. So war SMS Saida im ersten Kriegsjahr 1914 wegen Maschinenhavarien die meiste Zeit in Reparatur. Sie erreichte nie die Geschwindigkeit ihrer mit AEG-Turbinen ausgerüsteten Schwesterschiffe. Eine der Folgen daraus war, das die drei Schiffe nur sehr selten gemeinsam eingesetzt wurden. Die technischen Daten von SMS Saida findet man hier.

Kombrig - SMS Saida

1915 war Saida dann mit der gesamten K.u.k.-Flotte am Angriff auf die italienische Ostküste und die Beschießung von Ancona beteiligt. Am 22./23.11.15 und 5./6.12.15 stieß SMS Saida mit SMS Helgoland zu Erkundungszwecken in die Straße von Otranto vor, die von den Alliierten der Entente mit großem Aufwand gesperrt worden war, um die K.u.k.-Flotte am Auslaufen ins Mittelmeer zu hindern.

Am 14./15.5.1917 erfolgte dann, zusammen mit Novarra und Helgoland ein Angriff auf die Sperre bei Otranto. SMS Saida versenkte dabei drei Netztrawler (sog. Drifter), die anderen beiden Kreuzer weitere 11 Schiffe dieses Typs. An dieser Aktion unter dem Kommando von Linienschiffskapitän Miklós Horthy (dem späteren Oberbefehlshaber der K.u.k.-Flotte und noch später Reichsverweser Ungarns vor und im zweiten Weltkrieg), waren noch zwei Zerstörer, SMS Csepel und SMS Balaton beteiligt. Ferner wurden drei U-Boote eingesetzt: die österreichischen Boote SMU 4 und SMU 27 sollten vor Valona und Brindisi operieren, das deutsche UC 25 zusätzlich vor Brindisi Minen auslegen. Als Fernunterstützung stand der Panzerkreuzer SMS St.Georg mit zwei Zerstörern und mehreren Torpedobooten bereit. Für den Notfall wurde das Linienschiff SMS Budapest mit drei weiteren Torpedobooten bereitgehalten. Flugzeuge aus Durazzo und Kumbor waren für Aufklärungsflüge eingeteilt.

Kombrig - SMS Saida

Auf dem Rückweg nach Pola wurde der Kreuzerverband in ein Gefecht mit britischen und italienischen Kreuzern und Zerstörern verwickelt. Dabei musste SMS Novarra von SMS Saida wegen schwerer Treffer im Maschinenraum in Schlepp genommen werden, um nach Bocche di Cattraro zu entkommen. Nur das Eingreifen des Verbandes um SMS St.Georg verhinderte Schlimmeres.

Nach einigen Tagen im Hafen von Bocche di Cattaro verlegte SMS Saida mit SMS Novarra zur Reparatur nach Pola. SMS Saida hatte während des Gefechts in der Otrantostrasse einen 15 cm Treffer im Vorschiff erhalten, der jedoch keine größeren Schäden verursachte.

Zu einem weiteren Angriff auf die Sperren bei Otranto sollte es im Juni 1918 kommen. SMS Saida sollte gemeinsam mit SMS Admiral Spaun und drei weiteren Zerstörern teilnehmen und befand sich in Wartestellung im Bocche di Cattaro. Der Angriff wurde aber nach der Versenkung des Schlachtschiffs SMS Szent Istvan, das mit einem Großverband von Schlachtschiffen an diesem Angriff teilnehmen sollte, abgesagt.

Bei Kriegsende lag SMS Saida in Pola. Die drei modernen Kreuzer gehörten zu den wenigen Einheiten der K.u.k. Flotte, die für die siegreichen Alliierten von Interesse waren. So wurde SMS Saida den Italienern zugesprochen und am 19.9.1920 in Venezia umbenannt. Unter diesem Namen fuhr das Schiff noch bis 1937 in italienischen Diensten.

Kombrig - SMS Saida

Zum Bausatz

Der russische Hersteller Kombrig ist ja für seine filigranen Schiffsmodelle in 1:700 bekannt, doch mit diesem Modell eines österreich-ungarischen Kreuzers hat sich Kombrig noch einmal selbst übertroffen! Die Feinheit der teilweise winzigsten Resinteile ist unübertroffen und verblüffend für jeden, der selbst schon einmal Resinteile gegossen hat. Allerdings fallen bei genauerem Hinsehen gleich mehrere Dinge ins Auge:

Auf der Zeichnung im Bauplan ist die Saida in der Konfiguration nach Mai 1917 dargestellt, erkenntlich am gekürzten achteren Mast. Wer die Saida vor diesem Datum bauen will, muss sich auf die Suche nach den korrekten Maßen des Mastes vor der Umstellung machen. In der Draufsicht ist eindeutig zu erkennen, das die Bekohlungsluken quadratisch sind und nicht rund, wie am Modell dargestellt. Auf Fotos des Schiffes ist dieser Umstand auch zu erkennen. Abhilfe schaffen hier die Produkte verschiedener Fotoätzteil-Hersteller wie North Star oder White Ensign.

Leider hat die Art der Verpackung bei Kombrig keinen Fortschritt gemacht, was dazu führt, das eben diese besagten filigranen Teile gerade am Rumpf bzw. auf dem Deck nach dem Auspacken nicht mehr vorhanden sind! Doch beginnen wir einfach mal am Anfang: Nach dem Öffnen der dünnwandigen Pappschachtel findet man zuerst den achtseitigen Bauplan und ein paar eckige Styroporwürfel, die als Schutz für den Inhalt gedacht sind, doch mehr zerstören als schützen!

SMS SaidaSMS SaidaSMS SaidaSMS SaidaSMS SaidaSMS SaidaSMS Saida

SMS Saida

 

Nachdem wir den Plan beiseite gelegt haben, finden sich zwei Fotoätzrahmen (1 großer und ein ganz kleiner) in der Schachtel. Auf dem kleinen Rahmen finden sich 13 Leitern, auf dem großen Rahmen alles, was man für den Bau des Modells und die Verfeinerung braucht, außer, wie bei Kombrig üblich, die benötige Reling. Manche Fotoätzteile sind allerdings so winzig, das ich jetzt schon Angst habe, sie aus dem Rahmen zu lösen! Die Fotoätzrahmen sind übrigens von North Star Models produziert, was die Qualität der Kombiring-Bausätze noch steigert, wie ich finde.

Des weiteren haben wir dann noch zwei Decalbögen mit Flaggen und Wimpeln der K.u.k.-Flotte, die für die Beflaggung von mindestens zehn bis zwölf großen und kleinen Einheiten ausreicht. Eine sehr schöne Beilage! Die Decals sind sauber und versatzfrei gedruckt.

SMS SaidaSMS SaidaSMS SaidaSMS SaidaSMS SaidaSMS SaidaSMS Saida

SMS Saida

 

Kommen wir nun zu Hauptsache, dem Modell der SMS Saida an sich: der in einem Stück gegossene Rumpf erlaubt nur die Darstellung als Wasserlinienmodell. Er entspricht in Länge und Breite exakt dem Original! Der Panzergürtel Mittschiffs ist in der korrekten Form dargestellt. Die Öffnungen der Bullaugen befinden sich laut Zeichnung und vorhandener Fotos an den richtigen Stellen. Auf dem Deck ist die Beplankung sehr fein wiedergegeben, leider ohne Pallung, also durchgängig. Alle auf dem Deck schon vorhandenen Teile sind von einer unglaublichen Feinheit, die leider (bei meinem Bausatz sind die Poller betroffen) von der groben Verpackung teilweise zerstört wurden.

Alle anderen benötigten Resinteile finden sich angegossen an 16 Barren unterschiedliche Länge. Diese Teile befinden sich alle zusammen in einer (!) kleinen Plastiktüte, was dazu führt, dass man beim Auspacken die Tüte sorgfältig auf abgebrochene Teile überprüfen muss (siehe Foto).

Hier ist wiederum die Detaillierung der Teile beeindruckend! Die Beiboote sind eine Wucht und die Torpedorohre (mit geladenem Torpedo!) sind nach ihrer Verfeinerung mit den vorgesehenen Fotoätzteilen schon kleine Modelle für sich! Die Aufbauten befinden sich auf einer kleinen Resinplatte und sind leicht von dieser zu lösen. Die Gussqualität ist einfach perfekt und lässt meiner Meinung nach keine Wünsche offen.

Wie bei Kombrig üblich, müssen Masten und Rahen selbst angefertigt werden, entsprechende Maßangaben finden sich im Bauplan. Warum die Masten allerdings aus vielen kleinen Teilabschnitten zusammengesetzt werden sollen, erschließt sich mir nicht. Auch die Bootsdavits müssen selbst angefertigt werden. Messingdraht eignet sich am Besten für diese Arbeiten, es gibt aber von Master Models schon fertige Masten und Rahen, die, auf die benötigten Längen gekürzt, eine sehr gute Alternative zur „Handarbeit“ sind. Eine Arbeitserleichterung, die wohl nur von Puristen verschmäht wird.

SMS SaidaSMS SaidaSMS SaidaSMS SaidaSMS SaidaSMS SaidaSMS Saida

SMS Saida

 

Die Bauanleitung

Der Bauplan ist, wie bei Kombrig üblich, ausschließlich in russischer Sprache verfasst. Da es sich bei dem Text aber nur um den historischen Lebenslauf des Schiffes handelt, ist dieser Umstand zu verschmerzen. Farbangaben sucht man vergeblich.

Der Bauplan erklärt leicht verständlich Schritt für Schritt, wie man alle vorhandenen Teile zu einem befriedigendem Ganzen zusammensetzt. Auf der ersten Seite des Plans ist das Schiff als Vollrumpfzeichnung von Steuerbord und als Draufsicht gedruckt. Die Takelung des Schiffes ist in der Zeichnung gut zu erkennen, für die Antennenanlage zwischen vorderem und achteren Mast ist Eigeninitiative gefragt, die benötigten Ringe dafür bietet Kombrig nicht an (White Ensign hat eine Platine damit im Angebot).

SMS SaidaSMS SaidaSMS SaidaSMS SaidaSMS SaidaSMS SaidaSMS Saida
SMS SaidaSMS Saida

SMS Saida

 

Darstellbare Maschinen:
SMS Saida
Stärken:
  • Exotisches Vorbild
  • Hervorragende Detaillierung 
Schwächen:
  • Schäden an den Teilen durch schlechte Verpackung
Anwendung: Nur für den erfahrenen Modellbauer!

Fazit:

Abschließend ist zu sagen, das dieses Modell eine wirklich erstklassige Wiedergabe des Rapid-Kreuzers SMS Saida ist! Kompliment an den Hersteller!! Aufgrund der Komplexität des Modells und der Vielzahl an kleinen und kleinsten Teilen, ist dieser Bausatz nur etwas für Modellbauer, die schon Erfahrung mit solchen Modellen haben. Bei Anfängern ist Frustration vorprogrammiert!

Weitere Infos:

Referenzen:
  • Die K.u.k.Flotte 1900-1918, Wladimir Aichelburg
  • Die Kreuzer der K.u.k. Marine, Erwin Sieche
  • Die Schiffe der K.u.k.Kriegsmarine im Bild, Band 2 1896-1918, Lothar Baumgartner, Erwin Sieche

Diese Besprechung stammt von Thomas Schmidt - 29. September 2018

Du bist hier: Home > Kit-Ecke > Schiffe Militär bis 1939 > SMS Saida

© 2001-2024 Modellversium Modellbau Magazin | Impressum | Links