Carrier Flight Deck Equipment(L'Arsenal - Nr. verschiedene)Produktinfo:
Besprechung:Stimmig und schön nachgebildete Flugzeuge sind eine wesentliche Komponente auf dem Modellflugdeck. Darüber hinaus kennzeichnet das Leben auf dem Trägerdeck aber auch noch eine Menge an Fahrzeugen, Ausrüstungsgegenständen und natürlich Deckpersonal, und da ist man bei den gängigen Schiffsmaßstäben im Wesentlichen auf Eigeninitiative angewiesen - oder man lässt es eben weg. Von Seiten der meisten Hersteller gibt es in Richtung Deck-Equipment meines Wissens nach erst ab dem Maßstab 1:144 Bausatzangebote. Bedient L´Arsenal schon mit exzellenten Flugzeugnachbildungen den Markt, wird man auch im Bereich von Deck-Equipment fündig. Auch hier gibt es wieder Modelle in adäquater Ausführung aus dem 3D-Druck, eine Auswahl wollen wir uns hier näher ansehen: NS-60 Tilly CraneDer „Tilly-Crane“ ist ein markanter Bestandteil auf US-amerikanischen Flugdeck-Schiffen und ein wichtiges und unverzichtbares Fahrzeug der Bergungs- und Unfallmannschaften. Der Kran wird dazu verwendet, um verunglückte oder beschädigte Flugzeuge schnellstmöglich, auch bei schwierigen Witterungsbedingungen und Schiffsbewegung, von der Landebahn zu entfernen. Der NS-60 wurde Anfang der 1990er Jahre durch modernere Versionen ersetzt.
Der Bausatz des NS-60 enthält ein Fahrzeug, bestehend aus drei Teilen: das Fahrzeug selbst, den Ausleger und den Kranhaken. Das Modell ist stimmig wiedergegeben und fein detailliert, sehr filigran ausgeführt ist der Kranausleger. Die Spritzgussteile aus den Bausätzen kann man da getrost vergessen, und gegenüber den flachen Ätzmetallteilen besticht das 3D-Druckteil durch eine runde Ausführung der Auslegerrohre. In Eigenleistung müssen noch die Kranseile angebracht werden, an die dann der fein detaillierte Kranhaken befestigt werden kann. Oshkosh MB-5 Fire TruckDer Oshkosh MB-5 ist ein spezialisiertes Flugzeugrettungs- und Feuerlöschfahrzeug (ARFF), das von der Oshkosh Corporation zum Löschen von Bränden an Bord von Flugzeugträgern gebaut wurde. Was den Truck von anderen Löschfahrzeugen dieser Zeit unterschied, war seine Fähigkeit, während der Fahrt Wasser zu pumpen. Die Produktion des MB-5 wurde Ende 1971 eingestellt, Anfang der 1980er Jahre wurden die Fahrzeuge aus dem Militärdienst entlassen. Dieses Set besteht aus sechs einteiligen MB-5. Auch hier ist die Ausführung wieder sehr detailliert; Türen, Fenster und feine Strukturen an den Aufbauten sind zu sehen. Einzig die Trennlinie zwischen Räder und Karosserie dürfte etwas markanter sein, um die Farbgebung zu erleichtern. Insgesamt wird hier die Herausforderung in einer sauberen Bemalung liegen, um die vorhandenen Details zur Geltung kommen zu lassen. Hough MD-3 TraktorDer Hough MD-3-Traktor wurde Anfang der 1960er Jahre auf den Trägern der US Navy eingeführt. Er hat ein sehr niedriges Profil, um unter die längeren Nasen moderner Flugzeuge zu passen. Interessant ist das modulare Heckdeck: dort können verschiedene Container flächenbündig eingebaut werden. Die Starteinheit für Düsenflugzeuge mit einem Gasturbinen-Luftkompressor ist am weitesten verbreitet. In den 1990er Jahren durchliefen alle MD-3 ein Modernisierungsprogramm, äußerlich unterscheidet sich die neue Version durch breitere hintere Kotflügel, ein leicht angehobenes Heckdeck und andere Räder. Auch dieses Set besteht aus sechs einteiligen Fahrzeugen. Es ist in einer „langen“ und einer „kurzen“ Variante erhältlich, ich habe mich für die kurze entschieden. In dem von mir gewählten Maßstab 1:400 sind nur wenige Details wie Scheinwerfer, Kühlergrill und Schleppausleger an den Modellen zu erkennen, was aber dem in dieser Beziehung ebenfalls einfach gestrickten Vorbild entspricht. Auch hier dürfte die Trennlinie zwischen Räder und Karosserie etwas markanter sein und erneut wird die Herausforderung in der Bemalung liegen, insbesondere bei (wenn man es sich denn zutraut) den schräg gestellten Warnstreifen. Die lange Variante dürfte die Ausführung mit Starteinheit sein, hier kann man noch einen Anschlußschlauch auf das Heck drapieren. Karren für FlugzeugbeladungZum Beladen der Trägerflugzeuge werden Transportkarren verwendet, mit denen Waffen, Munition und Behälter aus den Magazinen zu den Maschinen transportiert werden. Je nach zu transportierendem Material sind diese unterschiedlich ausgeführt. Sie können von Hand oder an Traktoren angehängt gezogen werden. Zur weiteren Belebung eines Flugdecks gibt es von L´Arsenal ein Set mit Transportkarren für Raketen, Bomben und Tanks. Hier stehen sechs verschiedene Typen zur Verfügung, insgesamt beinhaltet der Druckblock 62 sehr filigrane Teile, die mit den Außenlasten aus den Flugzeugsets beladen werden können. Leider fehlt auch hier wieder eine Zuordnung, welcher Karren mit welchem Material beladen werden kann. Flightdeck CrewAuf einem US-Trägerflugdeck ist natürlich entsprechendes Personal vorhanden, das in einzelne Gruppen aufgeteilt ist, von denen jede ihre eigene, spezielle Aufgabe hat. Anhand der Kleidungsfarbe ist der Job eines jeden Mitglieds der Deckscrew erkennbar:
Waren für diesen Maßstab bisher meist Ätzteilfiguren als Decksbesatzung üblich, hat L´Arsenal ein Set mit ca. 60 Figuren in 20 unterschiedlichen Posen aus dem 3D-Druck im Angebot. Gegenüber den Ätzteilfiguren haben diese den Vorzug einer plastischen Ausführung. Die sehr filigranen Figuren sind 4,8 mm hoch, was in 1:400 einer Körpergröße von ca. 1,90 m entspricht. Auch wären die Posen der Figuren in diesem Set mit Ätzleilen nicht realisierbar. Die Herausforderung liegt hier im Lösen der Figuren aus dem Druckblock und natürlich wieder in der Bemalung. Abgesehen von der filigranen Ausführung und der verbesserungswürdigen Verpackung (bei meinem Artikel hatten sich bereits etliche Figuren aus der Basis verabschiedet) wäre auch hier eine Zuordung zu den verschiedenen Aufgabenbereichen (Haltung der Figuren) wünschenswert. Abgesehen von den “typischen“ Posen müsste man mittels entsprechender Recherche eine passende Zuordnung ermitteln. Stärken:
Schwächen:
Anwendung: Hier werden alle feinmotorischen Fähigkeiten beansprucht und eine sichere Handhabung des Pinsels gefordert - definitiv nichts für Anfänger! Fazit:Alle Artikel sind eine willkommene Bereicherung auf dem Modellflugdeck - gerade im Maßstab 1:400. Tilly Crane und Fire Truck sind ältere Ausführungen und im Einsatz zwischen den 1960er Jahren und den 80ern gestanden. Hier würde man sich auch aktuelle Typen wünschen, die für Träger aus der Jetzt-Zeit verwendbar sind; der Schlepper ist nach wie vor up-to-date. Eine sinnvolle Ergänzung sind die Karren, um mit den Munitionssets aus den Flugzeug-Kits Beladungsszenen darzustellen, aber ebenso wie die Deckscrew schwer an der Grenze des vernünftig händelbaren. Gleiches dürfte für Schleppstangen und Radkeile gelten, die L´Arsenal ebenfalls im Angebot hat. Hier muss jeder selbst entscheiden, wie weit er ins Detail gehen will und was er sich zutraut zu verbauen, die Möglichkeiten dazu werden von L´Arsenal jedenfalls geboten. Weitere Infos:Anmerkungen: Sämtliche Artikel sind in den Maßstäben 1:144, 1:200, 1:350, 1:400 und 1:700 erhältlich, dazu hat L´Arsenal noch etliche weitere Fahrzeuge und Equipment im Programm. Die Bestelloptionen kann man bei www.larsenal.com ermitteln. Diese Besprechung stammt von Roland Kunze - 30. April 2025 © 2001-2025 Modellversium Modellbau Magazin | Impressum | Links |