Du bist hier: Home > Kit-Ecke > ICM > US WASP (1943-1945)

US WASP (1943-1945)

(ICM - Nr. 32108)

ICM - US WASP (1943-1945)

Produktinfo:

Hersteller:ICM
Sparte:Figuren
Katalog Nummer:32108 - US WASP (1943-1945)
Maßstab:1:32
Kategorie:Bausätze (Plastik)
Erschienen:2020
Preis:ca. 12 €
Inhalt:
  • 1 Spritzgußrahmen aus grauem Plastik
  • 1 Bauanleitung

Besprechung:

Historische Vorbemerkung

Nach den ersten Flugpionierinnen konnte es in Kriegszeiten nicht lange ausbleiben, den Einsatz fliegender Frauen zu fordern, wodurch Piloten für den Kampfeinsatz frei wurden. Vorreiter war die ATA (Air Transport Auxiliary) als zivile Organisation in Großbritannien ab Februar 1940, wo etwa 10 % des fliegenden Personals aus Frauen bestand, insgesamt 168 Pilotinnen. Diese kamen aus alliierten und neutralen Ländern. Zu ihren Aufgaben gehörten die Überführung neuer, reparierter und beschädigter Flugzeuge zwischen Fabriken, Flugplätzen und anderen einsatzrelevanten Orten. Frau flog so ziemlich alles, was Propeller hatte. Die bekannteste ATA-Pilotin neben der britischen Berufspilotin Pauline Gower dürfte die Amerikanerin Jaqueline „Jacky“ Cochran sein, die 1942 nach ihrer Rückkehr in die USA maßgeblich Anteil am Aufbau der WAFS (Womens Auxiliary Ferrying Squadron) hatte, aus dem unter ihrer Leitung 1943 die WASP (Women Airforce Service Pilots) entstand. Neben den Überführungen von Flugzeugen wurden u.a. auch Ausbildungs- und Transportaufgaben wahrgenommen. Die Einheit wurde Ende 1944 aufgelöst. Umfangreiche Informationen zu diesem spannenden, aber weitgehend unbekannten Thema finden sich unter:

ICM - US WASP (1943-1945)

Besprechung

Weibliche Figuren vor 1945 sind im Sortiment der Hersteller von Modellfiguren eher selten. Die ukrainischen Hersteller ICM und Master Box (Reihe: Women in WW2) nehmen da sicherlich eine Sonderposition ein. Von ICM stammt ein Spritzguss-Bausatz für drei Angehörige der WASP, den mir ein neues Bastelvorhaben (Szenen rund ums Flugfeld) auf den Tisch gebracht hat. WASPs sind eher ein seltenes Modellbauthema, das aber meinen Präferenzen entgegenkommt: keine Szenen mit zu viel Action, die für mich oft wie eingefroren wirken, in der Bewegung erstarrt.

ICM - US WASP (1943-1945)

ICM - US WASP (1943-1945)

Der Bausatz umfasst drei Figuren, eine Pilotin mit Fallschirm und offenem Haar, eine Pilotin mit Fliegerkappe und Schutzbrille und eine Vertreterin vom Bodenpersonal, mit Rock und Schiffchen. Mit den dreien lässt sich eine Szene wie auf dem Deckelbild abgebildet nachstellen, vor dem Start oder nach der Landung. Als Landratte verzichte ich auf die Stearman und platziere die drei WASPs vor eine „Quonset Hut“. Insgesamt sind die drei Figuren recht universell einsetzbar, auch die Köpfe müssten sich untereinander tauschen lassen.

Die Detaillierung der Figuren ist sehr fein und recht deutlich ausgeprägt, kaum ein Unterschied zu mancher Resinfigur. Bis auf allfällige Spalten beim Zusammenfügen der Einzelteile, denen man am besten mit Geduld und Flüssigspachtel zu Leibe rückt. Auch der Grat vom Spritzvorgang bereitet einem keine schlaflosen Nächte, der lässt sich mit gezogener Klinge leicht abschaben. Den Rest erledigt ein dünnflüssiger Plastikklebstoff. Nicht unproblematisch ist beim Spritzguss nach meiner Erfahrung aber alles, was aus zwei Hälften zusammengeklebt wird. Das passt nie richtig: Schafe, die wie in der Mitte wie durchgesägt aussehen, Dobermänner mit klaffenden Schnauzen, leider längs statt quer, und natürlich Röcke, Damen- wie Schottenröcke. Irgendwie scheinen die Skulpteure außen und innen nicht richtig einzuschätzen, sprich der viel zu dicke zweiteilige Rock klafft zu oft über den Hüften. Dann heißt es der Figur mit einer Feile zu Leibe zu rücken, bis alles passt. Wenn gar nichts hilft, bleibt immer noch die Neuanfertigung des Kleidungsstücks aus Metallfolie oder plastiniertem Papier (für Tartan- und gemusterte Röcke sowieso empfehlenswert) – eben auf Kosten des Faltenwurfs, der bei den drei Figuren recht realistisch wirkt.

ICM - US WASP (1943-1945)

ICM - US WASP (1943-1945)

Wie bei ICM üblich, informiert ein Beiblatt im A4-Format über Inhalt und Nummerierung der Teile sowie in einer großen Zeichnung, wo was hingehört - vorbildlich und übersichtlich. Ein Farbschlüssel ist ebenfalls abgedruckt, der Farben von Revell und Tamiya verzeichnet.

Alternativangaben für ATA von mir
Alternativangaben für ATA von mir

ICM - US WASP (1943-1945)

So geht das gar nicht!
So geht das gar nicht!

ICM - US WASP (1943-1945)

Damenröcke dürften nicht soviel Bodenfreiheit gehabt haben, damals...
Damenröcke dürften nicht soviel Bodenfreiheit gehabt haben, damals...

Größenunterschiede beseitigt, Rocksaum auf züchtigem Niveau
Größenunterschiede beseitigt, Rocksaum auf züchtigem Niveau

ICM - US WASP (1943-1945)

Darstellbare Maschinen:
In diesem Fall natürlich Darstellbare Figuren:
  • 3 Frauen stehend, 1 in Uniform, 2 in Fliegerkleidung
Stärken:
  • Gute Vorbildwahl eines seltenen Themas
  • Gut detaillierte Figuren in natürlichen Posen
  • Preis
Schwächen:
  • Keine ernsthaften
  • Wenn überhaupt: der zweiteilige Rock (siehe Bilder)
Anwendung:

Auch als Einstieg in den Figurenmodellbau gut geeignet, einfache Uniformierung bei wenigen Grundfarben. Die Damen sollten sich durch eine alternative Bemalung auch als Pilotinnen in ATA-Diensten adaptieren lassen (siehe Anmerkungen).

Fazit:

Empfehlenswert für alle, die ihr Flugfeld in 1:32 – oder besser einen Ausschnitt davon – beleben bzw. eine Vignette (auch ohne) Flugzeug bauen wollen.

Weitere Infos:

Diese Besprechung stammt von Thomas Ehrensperger - 05. Mai 2025

Du bist hier: Home > Kit-Ecke > ICM > US WASP (1943-1945)

© 2001-2025 Modellversium Modellbau Magazin | Impressum | Links