FlaK ZU-23-2(kaliber38mm - Nr. K38-72901)Produktinfo:
Besprechung:Zum Vorbild
Ich zeige euch meine neueste „Beute“, ein 3D-gedrucktes Modell einer sowjetischen gezogenen Flugabwehrkanone, Typ ZU-23-2: Die Entwicklung der ZU-23 begann in den späten 1950er Jahren. Das Geschütz sollte zur Verteidigung von Truppenansammlungen und stationären Einrichtungen gegen niedrig fliegende Flugzeuge und Hubschrauber dienen, eingeschränkt auch als Panzerabwehrkanone gegen Bodenfahrzeuge. Die Waffe besteht aus zwei parallel montierten 23 Millimeter-Maschinenkanonen des Typs 2A14 auf einem zweirädrigen Fahrgestell, das vor allem für das Anhängen an Lkw gedacht ist. Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/23-mm-Flugabwehrkanone_SU-23 Der Bausatz
Das Set ist eines der Debütprodukte eines neuen ukrainischen Herstellers, kaliber38mm. Als ich es im Internet fand, wusste ich sofort, dass es das war, was ich brauche. Auf den ersten Fotos sah es sehr detailliert aus, aber als ich es in den Händen hielt, war ich von der Qualität der Teile völlig beeindruckt. Die Teile für Kanone, Lafette und Anhänger
Die Kanone kann in zwei „Positionen“ (marschbereit und feuernd) dargestellt werden und der Höhenwinkel der Kanone kann ebenfalls geändert werden. Im Set ist neben der Kanone auch der Munitionsvorrat enthalten, der ebenfalls sehr detailliert ist. Die Teile des Zubehörs, Munition sowie MunitionsbehälterMunitionsbehälter geschlossen, offen gefüllt und offen leer Wer auf Modelle aus den 50er Jahren und darüber hinaus steht, dem sei das Set auf jeden Fall ein MUSS. Das Modell kann über Facebook oder Instagram bei der Hersteller bestellt werden: Darstellbare Maschinen: Eine ZU-23-2 wahlweise in Transport/Marsch-Stellung oder als feuerbereit aufgestellt mit unterschiedlicher Rohrerhöhung.Stärken:
Schwächen:
Anwendung: In 1:72 eine Detaillierung, die man vielfach in 1:35 vergebens sucht - Absolut ungeeignet für Anfänger und "Grobmotoriker". Fazit:Beeindruckend, was durch 3D-Druck alles möglich wird! Diese Besprechung stammt von Zsolt Czegle - 13. Mai 2025 © 2001-2025 Modellversium Modellbau Magazin | Impressum | Links |