Du bist hier: Home > Kit-Ecke > Schatton Modellbau > Udet-Boje

Udet-Boje

(Schatton Modellbau - Nr. 7284)

Schatton Modellbau - Udet-Boje

Produktinfo:

Hersteller:Schatton Modellbau
Sparte:Schiffe Militär WK2
Katalog Nummer:7284 - Udet-Boje
Maßstab:1:72
Kategorie:Bausätze (Resin, Vacu, ...)
Erschienen:2025
Preis:UVP 19,50 €
Inhalt:2 x 3D-gedruckte Bauteile

Besprechung:

Das Original

Um Flugzeugbesatzungen zu retten, die auf dem offenen Meer notwassern mussten, regte der damalige Generalluftzeugmeister Generaloberst Ernst Udet zusammen mit dem Chefingenieur der Luftwaffe im Sommer 1940 den Bau von Rettungsbojen an, in denen die Personen einige Tage überleben konnten bis deren Rettung möglich war. 

Um eine schnelle Herstellung zu ermöglichen war die "Rettungsboje Generalluftzeugmeister", umgangssprachlich „Udet-Boje" genannte Konstruktion, möglichst einfach aufgebaut. Geplant war der Bau von 100 Einheiten. Sie war etwa 4 x 2,5 x 2,5 Meter groß und verfügte über einen Einstiegsturm mit einem Signalmast und Antenne. Über der Wasserlinien waren sie auffällig Gelb mit roten Kreuzen auf weißem Grund lackiert. Ab Mai 1941 wurden die weißen Kreise und die roten Kreuze gegen weiße und rote Quadrate getauscht. Im Inneren standen vier Betten, Verpflegungsmittel, Ausrüstung, Trinkwasser und mehrere Signalgeräte zur Verfügung. Spätere Bojen hatten auch einen Funksender. Der untere Teil der Boje war mit Beton gefüllt um ein Kentern auch bei hohem Wellengang zu verhindern. Außen gab es mehrere umlaufende Geländer in verschiedenen Höhen und Einstiegshilfen für die in Not befindlichen Personen. Aber auch Hilfsmittel die den Rettungskräften, z.B. Wasserflugzeugen, das Erreichen der Boje erleichtern sollten, waren außen angebracht.

An der französischen Ärmelkanal-Küste wurden darauf die Seenotbojen-Kommandos A, B und C gegründet, die für die Wartung der Bojen zuständig waren. Zahlreiche Einheiten rissen sich aber bei schweren Stürmen los oder wurden von englischem Militär beschossen oder versenkt. Ob dies daran lag das die deutsche Seite es versäumt hatte diese Rettungseinrichtungen beim International Roten Kreuz anzumelden kann an dieser Stelle nicht mit Sicherheit gesagt werden. Die auffällig Lackierung verwandelte die Bojen in leichte Ziele. Ab Mai 1942 wurden die drei deutschen Kommandos aufgelöst und etwa 20 verbliebenen Bojen an die Netzsperrflottille West übertragen.

Eine „Udet-Boje" hat den 2. Weltkrieg als Wrack überstanden und wurde 2017 von einem niederländisches Team von Freiwilligen geborgen und wird seit dem auf dem Gelände des Bunkermuseum Terschelling restauriert. Ein Bericht über dieses Projekt wurde in der Ausgabe 2/25 der Zeitschrift „Flugzeug Classic" veröffentlicht.

Schatton Modellbau - Udet-Boje

Die Udet-Boje im Modellbau

Eine „Udet-Boje" als Bausatz aus Polystyrol oder Resin suchte man bis dato vergebens. Jedoch gibt es ihn als Kartonbausatz im Maßstab 1:33 der österreichischen Firma SABA Modellbau. Für den privaten Gebrauch können die Bögen hier als PDF geladen werden. Schatton Modellbau hat die Boje seit kurzem als 3D-gedrucktes Modell im Maßstab 1:72 im Sortiment und hat somit, soweit mir bekannt, damit ein Alleinstellungsmerkmal.

Schatton Modellbau - Udet-Boje

Schatton Modellbau - Udet-Boje

Schatton Modellbau - Udet-Boje

Der Bausatz von Schatton Modellbau

Der Bausatz von Schatton besteht derzeit aus zwei Teilen: Der äußeren Hülle der Boje und einem Einschub der die innere Struktur darstellt. Das sind die Stützstreben, Regale und die Betten für die bis zu vier Mann starke Besatzung. Dieses Teil wird von unten in die äußere Hülle gesteckt. 

Die Hülle der Boje verfügt in Ansätzen über ein paar Details. So hat der zentrale Turm oben einen Wasserabweiser und darunter ist die zweiflügelige und wasserdichte Tür. Auf dem Rechteck auf dem Oberdeck der Boje fehlt noch die Antirutschleisten. Die sind auf Originalfotos gut zu erkennen. Die wenigen verfügbaren Fotos zeigen aber leider noch mehr was dem Modell fehlt: Der Turm steht im Original auf dem Oberdeck auf einer Erhöhung mit einigen Grad Steigung. Vermutlich damit kein Wasser so leicht in das Innere schwappt. Am Modell ist das Oberdeck eben dargestellt. Hier müsste noch deutlich modifiziert werden. Komplett fehlen auch alle Aufbauten am Turm, die seitlichen rechteckigen Abdeckungen der Lichter, alle Geländer und Leitern. Alles an äußeren Anbauten muß selbst angefertigt werden. Der Einschub zeigt sehr schön die innere Struktur der Boje. Alles weitere an Details muß ebenfalls selbst hinzugefügt werden.

Das vorliegende Modell ist ein Test-Druck. Auf Rückfrage beim Hersteller kann bei der „Seriefertigung" ein Seitenteil abnehmbar gebaut werden um so das Innere der Boje zu sehen und zu detaillieren. Es wird auch ein Beiblatt über Informationen zum Original und zum Bau des Modells geben. Und vielleicht sind dort auch Maße für die Auf- und Anbauten enthalten, die die Montage doch entscheidend erleichtern würden. Ob auch ein Markierungsbogen im Lieferumfang enthalten sein wird kann an dieser Stelle nicht beantwortet werden.

Schatton Modellbau - Udet-Boje

Schatton Modellbau - Udet-Boje

Schatton Modellbau - Udet-Boje

Schatton Modellbau - Udet-Boje

Schatton Modellbau - Udet-Boje

Stärken: Der Bausatz hat Potential zu mehr
Schwächen: Hoffentlich werden zumindest die nötigsten Details noch vom Hersteller ergänzt
Anwendung: Nur für erfahrene Modellbauer geeignet

Fazit:

Man erkennt was es darstellen soll. Vielleicht wird in der folgenden Produktion am Bausatz noch das eine oder andere ergänzt. Der Bausatz der Udet-Boje hat Potential - weil der derzeit ohne echte Konkurrent ist.  Vielleicht könnte man wegen der fehlenden Details den Kartonbausatz auf den richtigen Maßstab skalieren und hätte dann entsprechende Vorlagen...

Auf der Webseite von Schatton Modellbau ist der Bausatz noch nicht zu finden. Wenn es soweit ist wird das bestimmt auf den gängigen Modellbau-Kanälen bekannt gegeben werden. Der Hersteller hat angedeutete das, bei entsprechend großer Nachfrage, die „Udet-Boje" auch in anderen Maßstäben gedruckt werden könnte.

Weitere Infos:

Referenzen: Die Websteite von Schatton Modellbau ist hier zu finden.

Diese Besprechung stammt von Bernd Heller - 12. August 2025

Du bist hier: Home > Kit-Ecke > Schatton Modellbau > Udet-Boje

© 2001-2025 Modellversium Modellbau Magazin | Impressum | Links