Saab JAS-39C Gripen(Revell - Nr. 03776)Produktinfo:
Besprechung:
Die schwedische Saab JAS-39C Gripen gehört zu den moderneren und bekannten Jägern in Europa und wird neben Schweden in Ländern wie Brasilien, Ungarn, Thailand und der Tschechischen Republik betrieben. Zukünftig wird die Gripen auch in Peru ihren Dienst tun. Da über die Gripen hier schon viel geschrieben wurde, soll es direkt zur Kitbesprechung gehen. Der vorliegende Bausatz von Revell stellt eine Wiederauflage des in 2014 erstmals erschienen Kits dar. Dieser besteht aus insgesamt vier hellgrauen Spritzlingen, zwei Klarsichtspritzlingen sowie dem Decalbogen und der Montageanleitung. Insgesamt besteht der Bausatz aus 110 Teilen. Beim Aufmachen des Kartons überraschte Revell mit seiner neuen Klappbox, ähnlich wie man es von Zvezda kennt. Eine Ära der Schüttbox scheint in Bünde vorbei zu sein. ;-) Typisch für Wiederauflagen sind die variierenden Decalvarianten, so auch hier. Dazu aber später mehr. Die einzelnen Spritzlinge im Überblick: Spritzling A: Dieser stellt den Größten Spritzling des Bausatzes dar und enthält neben den Tragflächen und Heckrumpf diverse Teile wie das Radom, die Triebwerksdüse (in zwei Positionen), Fahrwerksschacht und Fahrwerk, Katapultsitz oder die Canards. Die Teile sind dabei weitgehend gut ausgeformt und gespritzt. Fischhaut sieht man nur einigen wenigen Stellen. Spritzling B: Dieser liegt im Doppelpack bei und enthält diverse Außenlasten wie Treibstofftanks, Luft-Luft-Bewaffnung (IRIS-T, AIM-9 Sidewinder, AIM-120B AMRAAM) sowie den Antischiffsflugkörper RBS 15F. Des Weiteren enthält dieser Spritzling Fahrerksräder und Startrampen. Spritzling A Spritzling G: Dieser Spritzling enthält den Bugrumpf, Cockpitwanne sowie weitere Teile wie dem forderen Fahrwerksschacht. Spritzling C und H: Die Klarsichtspritzlinge enthalten, wie soll es auch anders sein, die Cockpitverglasung, das HUD sowie die Schweinwerfer. Alle Teile sind dabei kristallklar und weisen keine Lufteinschlüsse auf. Decalbogen: Wie auch schon bei der Erstauflage enthält der Decalbogen eine Gestaltungsmöglichkeit für je eine schwedische und tschechische Variante. Letztere zeigt wieder eine Maschine in Sonderbemalung (Tigermeet). Der Decalbogen selbst ist sauber und versatzfrei gedruckt. Spritzling G Darstellbare Maschinen:
Stärken:
Schwächen:
Fazit:Wie auch schon der Modellbaukollege Frank Richter in seiner Besprechung ausführlich darlegte, ist der Bausatz zwar nicht perfekt, aber dennoch gut. Mit ihm lässt sich mit wenig Aufwand ein ansehnliches Modell realisieren. Diese Besprechung stammt von Manuel Leyva - 25. September 2025 © 2001-2025 Modellversium Modellbau Magazin | Impressum | Links |
Modellbauer-Profil Manuel Leyva![]() Land: ![]() Beiträge: 39 Dabei seit: 2010 Neuste Artikel:![]() ![]() Alle 39 Beiträge von Manuel Leyva anschauen. |