Soviet Medium Tank T-54 m. 1946(Zebrano Model - Nr. 72011)
Produktinfo:
Besprechung:Zum VorbildDer T-54 wurde aus dem T-44 entwickelt, in welchen man eine 100 mm Kanone nicht sinnvoll einbauen konnte. Wanne und Fahrwerk waren dem T-44 entnommen und es wurde ein vollständig neuer Turm mit der 100 mm Kanone D-10T entwickelt. Als Bezeichnungen fand ich „Objekt 137“, T-54-1 oder hier im Bausatz „T-54 m. (für Model) 1948“. Hier gibt es einen Widerspruch. Am Kartonrand steht „Modell 1946“, was eher zutrifft. Das Fahrzeug wurde von 1947 bis 1949 in Serie gebaut. Es wurden nur ca. 600 Fahrzeuge hergestellt (Schwachstellen, Qualitätsmängel), deshalb ist diese Variante kaum bekannt. Interessantes Detail – es waren MG-Behälter auf der Kettenabdeckung, die von innen ungerichtet ausgelöst wurden und zum Störfeuer dienten. Im Museum in Kubinka steht die weiße 137. Insgesamt gibt es noch sieben Museumsfahrzeuge in Russland, Kasachstan und Weißrussland. Zum ModellHergestellt wurde der Bausatz in Weißrussland. Die Grundlage dieses Bausatzes ist der T-54 /T-54A von PST, der hier vorgestellt wurde. Diesem wurden Bauteile für einen neuen Turm beigelegt. Über Zebrano als Händler(?) ist nichts zu erfahren. Da der Bausatz streng limitiert ist, kann man diesen seit 2014 dauerhaft erwerben. Zebrano ließ aus derselben T-54 Vorlage mit ein paar neuen Teilen auch den T-44 entstehen. Auf dem Karton ist das Fahrzeug farbig dargestellt. Alle Bauteile sind eingeschweißt, so geht nichts verloren. Die Kunststoffteile haben gute Qualität. Keine Fischhaut, Auswerfer- oder Sinkstellen sind zu sehen. Die Passgenauigkeit ist gut, es bleiben kaum Spalten, die verspachtelt werden müssen. Die Wanne hat eine Luke, die offen oder geschlossen gebaut werden kann. Das Fahrzeuginne ist leer. Erwähnenswert: auch auf der Unterseite der Wanne sind Wartungsöffnungen dargestellt. Der Turm wird nicht mit der Wanne arretiert, sondern nur aufgesetzt. Die Griffe am Turm sollen aus den Kunststoffteilen selbst gebogen werden; da bietet sich Draht an.
Die Spritzguss-Kette besteht aus vielen Einzelteilen und ist innen und außen detailliert. Die Räder haben einen abgesetzten Rand, der die Bemalungsgrenze zwischen Rad und Gummiauflage darstellt und sind insgesamt nett detailliert. Ein paar Tanks und Kisten sind einzeln abgegossen und können separat bemalt und danach verbaut werden. Die Kanone hat eine offene Mündung; kein Aufbohren nötig.
DecalsDer kleine Bogen gestattet die Gestaltung von fünf Fahrzeugen. Nichts ist verdruckt, gute Qualität. Die Nummern der Museumsmaschinen stimmen nicht mit dem Bogen überein, hier muss man selber recherchieren. Einige Fahrzeuge stehen im Museum ohne Kennung – man könnte die Decals auch weglassen.
Die AnleitungDie zweiseitige Bauanleitung soll einen in neun Schritten zum Ziel bringen. Sie ist in Englisch und Russisch. Für die Platzierung der Abziehbilder gibt es keinen Hinweis. Farbangaben sind nicht vorhanden.
Darstellbare Maschinen:
Stärken:
Schwächen:
Anwendung: Für Anfänger nur bedingt geeignet. Fazit:Schönes Modell, das einzige in dem Maßstab, daher sehr empfehlenswert! Weitere Infos:Referenzen: Fotos von Museumsfahrzeugen
Auflistung aller noch existierenden T-54-1 und -2: Diese Besprechung stammt von Andreas Eidner - 19. November 2025 © 2001-2025 Modellversium Modellbau Magazin | Impressum | Links |
|