Du bist hier: Home > Kit-Ecke > Weitere Science-Fiction > Space: 1999 - Eagle Transporter

Space: 1999 - Eagle Transporter

(Aoshima - Nr. 033678)

Aoshima - Space: 1999 - Eagle Transporter

Produktinfo:

Hersteller:Aoshima
Sparte:Science-Fiction
Katalog Nummer:033678 - Space: 1999 - Eagle Transporter
Maßstab:1:110
Kategorie:Bausätze (Plastik)
Erschienen:2004
Preis:Sammlerstück
Inhalt:
  • 3 Spritzlinge mit total 28 Teilen
  • 1 Markierungsbogen
  • 1 Bauanleitung

Besprechung:

Die Eagle-Raumschiffe in der SciFi-TV-Serie "Space: 1999"

Auf der Mondstation Alpha 1 ist eine Flotte von 28 Eagle-Raumschiffen stationiert. In einer eigenen sublunaren Werft werden diese Raumschiffe gewartet und repariert. Neubauten sind wegen der begrenzten Ressourcen auf dem Mond nicht möglich. Durch austauschbare Nutzlastcontainer können die Eagle-Raumschiffe zu verschiedenen Aufgaben eingesetzt werden. Das erstreckt sich vom Transport von Menschen und Ausrüstung, Aufklärungsmissionen zu fremden Planeten, Rettungseinsätzen, Forschungsflügen bis hin zu Kampfeinsätzen bewaffnet mit leichten Lasergeschützen. Angetrieben werden die Eagle-Raumschiffe von Nuklear-Fusions-Raketen mit einer Treibstoffreserve von 48 Stunden. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 15% der Lichtgeschwindigkeit (das entspricht etwa 161.887.927 km/h). Mit Hilfe eines Antigravitationsgenerators kann an Bord eine Schwerkraft von 1g (normale Erdschwerkraft) hergestellt werden. Sie sind flugfähig im Weltraum und in der Atmosphäre eines Planeten.

Der erste Spirtzling
Der erste Spirtzling

Der zweite Spritzling
Der zweite Spritzling

Der dritte Spritzling
Der dritte Spritzling

Die Eagle-Raumschiffe bei den Dreharbeiten der SciFi-TV-Serie "Space: 1999"

Bei der Produktion der Serie waren drei Versionen von Eagles im Einsatz: Drei 44 Zoll, zwei 22 Zoll und fünf 5 Zoll-Modelle (ca. 112, 56 und 13 Zentimeter Länge). Die großen Modelle bestanden in der tragenden Struktur aus Kupferrohren und Kunststoffteilen. Die Triebwerksabgase der kleinen und großen Düsen wurden durch Freongas simuliert. Die Filmaufnahmen mit den Modellen wurden in einem separaten Studio aufgenommen. Entworfen wurde das Design dieser Raumschiffe von Brian Johnson, der sich von den Modellen aus dem Film "2001" inspirieren ließ. Die Modelle der "Space: 1999"-Serie dienten wiederum als Inspiration für spätere SciFi-Filme- und Serien, darunter auch "Star Wars". Genauso wie andere Raumschiffe aus anderen SciFi-Film- und TV-Serien sind die Eagles die heimlichen Stars der Serie.

Die markante Cockpitsektion des Adlers - hier kommt es, subjektiv, etwas gestaucht vor.
Die markante Cockpitsektion des Adlers - hier kommt es, subjektiv, etwas gestaucht vor.

Die Eagle-Raumschiffe als Modelle

Als erste Firma brachte die amerikanische Firma MPC/Fundimensions 1975 Bausätze zu Space: 1999 auf den Markt (z.a. auch den Hawk und die eigentliche Mondbasis). Als Maßstab ist 1:76 angeben. Die englische Firma Airfix folgte 1976 mit Bausätzen zum Eagle und Hawk. Beide Modelle waren identisch zu MPC. 1999 folgte von AMT/ertl eine Wiederauflage des Eagle/Mondstation von MPC/Fundimensions. Es gibt noch verschiedene Eagle-Bausätze aus Resin, die aber mehr oder weniger Kopien der Kunststoffbausätze sind. Das größte Modell als Bausatz gibt es von der Firma Replicas Unlimited im Maßstab 1:48. Das reißt aber mit ca. 200,- US$ schon ein großes Loch in den Modellbau-Sparstrumpf.

Aktuell gibt es weitere Resinbausätze bzw. Umbausätze von überwiegend amerikanischen Firmen (z.B. Warp oder Larson’s Design). Es gibt z.B. auch Resin-Bausätze von der Eagle-Landeplattform und Andockstation inkl. einem Raumschiff im passenden Maßstab. Wer sich ernsthaft für dieses Thema interessiert wird so einiges finden, wenn er erst einmal an der Oberfläche gekratzt hat. Es gibt auch eine paar Hardcore-Modellbauer die sich ihre Eagle-Raumschiffe in größeren Maßstäben scratch bauen. Ein eigenes Forum hierzu gibt es ebenso wie diverse Fan-Seiten.

Die Gitterkonstruktion auf dem Rumpfrücken
Die Gitterkonstruktion auf dem Rumpfrücken

Die Triebwerksdüsen
Die Triebwerksdüsen

Der Bausatz von Aoshima

Mit 1:110 ist der Maßstab eher von der krummen Sorte. Der vorliegende Bausatz ist eine Wiederauflage, lediglich die Verpackung wurde von Aoshima neu gestaltet. Die Einzelteile sind gut reproduziert und bedürfen nur wenig der Nachbearbeitung. Bedingt durch den kleinen Maßstab fehlen natürlich so einige Details. Offensichtlich wird dies wenn man erkennt, dass die kleinen Steuerdüsen an den vier würfelförmigen Auslegern durch platte Decals ersetzt wurden. Als zweites fällt auf, dass das Modell etwas hochbeinig daher kommt. Hier ist Quellenstudium angesagt, um die Streben auf ein realistisches Maß zu kürzen. Und wenn man schon dabei ist, kann man in diesem Bereich noch das eine oder andere Detail ergänzen. Als nächstes fällt auf, dass der markante Bug des Modells irgendwie zusammengestaucht wirkt. Gezwungenermaßen muss man wohl diese Kröte schlucken. Ohne Anpassungsarbeiten kann auch der große Container nicht separat vom Modell dargestellt werden. Besser belässt man ihn an Ort und Stelle. Der Markierungsbogen ist auch nicht das Gelbe vom Ei. Es gibt zwar ein paar Hersteller von Space 1999-Decals, u.a. auch das Emblem der Mondbasis, jedoch kann ich nicht sagen ob es solche Decals auch in diesem Maßstab gibt. Die Bauanleitung ist leicht verständlich ausgebaut. In Sachen Lackierung sind zwar Farbwerte angegeben, aber wenn man die japanischen Schriftzeichen nicht lesen kann hilft das einem auch nicht weiter. Auch hier ist, besonders im Detail, Quellenstudium angesagt.

Weitere Bilder

Auf dieses Bauteil wird die längliche Gitterkostruktion aufgesetzt.Hier die unteren Bauteile der Pods. Die runden Löcher dienen der Aufnahme der Landefüße.Bauteile für das TriebwerkDie Auflageteller der Stützstreben müssen nachbearbeitet werden.Seitenteile des NutzlastcontainersUnterseite des NutzlastcontainersDer übersichtliche Decalsbogen
Vorderseite der BauanleitungRückseite der Bauanleitung

Auf dieses Bauteil wird die längliche Gitterkostruktion aufgesetzt.

Auf dieses Bauteil wird die längliche Gitterkostruktion aufgesetzt. 

Stärken:
  • Einer der wenigen Eagle-Bausätze aus Polysterol - und daher noch ein bezahlbarer Preis.
Schwächen:
  • Etwas krummer Maßstab.
  • Einige Detail wurden am Modell nicht berücksichtigt bzw. nicht vollständig umgesetzt.
Anwendung: Einfach.

Fazit:

Auch wenn der Bausatz von Aoshima seine Fehler hat (Aber welcher Bausatz ist schon perfekt?), so hat er dennoch seine Existenzberechtigung. Verbesserungen am Modell KANN man machen - MUSS es aber nicht.

Weitere Infos:

Diese Besprechung stammt von Bernd Heller - 15. November 2011

Du bist hier: Home > Kit-Ecke > Weitere Science-Fiction > Space: 1999 - Eagle Transporter

© 2001-2024 Modellversium Modellbau Magazin | Impressum | Links