Du bist hier: Home > Tipps & Tricks > Nützliches aus dem Alltag > Plastikmodellbau Online-Kurs für Anfänger XXVIII Plastikmodellbau Online-Kurs für Anfänger XXVIIIGrabbelboxvon Thomas LutzWarnung: Bei allen unseren Tipps & Tricks immer an die Sicherheit denken und wenn möglich erst an einem Probestück ausprobieren. Natürlich werden Rookies im Plastikmodellbau nicht gleich nach dem ersten Modell schon Resteteile übrig haben und auch nach dem zweiten Modell ist das eher unwahrscheinlich. Je mehr Modelle im Laufe der Zeit aber dazu kommen, desto eher werden dann doch ein paar Teile für eine Restekiste anfallen. Aus manchen Bausätzen mit 2 in 1-Optionen oder anderen alternativen Teilen bleiben immer Bauteile übrig. Beim Tauschen oder Kaufen von anderen Sammlern oder Modellbaufreunden gibt es möglicherweise wieder Einzelteile dazu oder man kauft ein kleines Konvolut Bausätze und der Verkäufer legt zusätzliche Resteteile dazu. Nach einigen Jahren kommen auf diese Art und Weise immer mehr Resteteile zusammen. Spätestens dann sollte man sich überlegen, ob man diese Teile entsorgt, weiterhin lose in einem Karton aufbewahrt oder man sich eine „Grabbelbox“ zulegt. Irgendwann war dieser Zeitpunkt bei mir erreicht und eine Lösung musste her. Der Zufall wollte es, dass bei meinem Arbeitgeber alte Einrichtungen im Lager und der Entwicklungsabteilung zum Verschrotten aussortiert wurden. Vier schöne alte Schrankmodule mit Korpus und Schubladen aus Echtholz fanden den Weg (natürlich mit Abfallschein) in meinen Hobbyraum. Die Schubladen enthalten Sortierfächer, in denen Elektronikbauteile gelagert wurden, ähnlich den Setzkästen in Druckereien. Für Kleinteile im Plastikmodellbau war das genau richtig und so konnten die Teile ordentlich sortiert werden. Eine Schublade mit Motorteilen, Ölwannen, Zylinderköpfen, Luftfiltern, Lichtmaschinen usw. Die nächste Schublade mit Schalthebeln, Sitzen, Lenkrädern, Feuerlöscher, Spiegel, Rahmenteilen und weitere Schubladen für Felgen, Bremscheiben usw. usw. usw ... Die Grabbelbox dient als Ersatzteillager. Beim Zusammenbau von Modellen verschwindet mal ein Kleinteil aus merkwürdigen Gründen vom Werktisch (Kobolde in der Wohnung?), beim Cutten fliegt ein Teilchen quer durchs Zimmer, ein filigraner Schalthebel bricht oder Scheiben werden verkleckert. In solchen Fällen geht der Weg dann zur Grabbelbox und in einer der Schubladen findet sich ein passendes Ersatzteil. Von Modellen, die komplett mißlingen und die Karosserie zum Kunststoff in den Grünen Punkt wandert, gehen die restlichen Teile dann auch in die Ersatzteilekiste. Es muss ja nicht gleich ein solches Möbelstück sein, das war eher ein Zufall. Im Handel oder im Baumarkt finden sich geeignete Sortierkästen aus Kunststoff oder im Haushalt findet sich ein alter Schubladenschrank, den man mit Steckplatten (z.B. Lego) einrichten kann. FazitErsatzteile sammeln, ordentlich einsortieren und in die Grabbelbox einsortieren. Modellbaufreunde, die zu Besuch kommen freuen sich, weil sie Teile, Felgen, Reifen, Kabinen oder Motorblöcke finden, die sie seit Jahren schon gesucht haben und endlich ihr eigenes Modell damit auch fertig bauen können. Tipp: Nie über einen längeren Zeitraum neue Ersatzteile lose in eine Kiste werfen, sondern regelmäßig in die Grabbelbox einräumen. Das spart unterm Strich Zeit und steigert die Freude wenn man schnell mal ein Ersatzteil sucht. Thomas Lutz Publiziert am 18. Mai 2025 Du bist hier: Home > Tipps & Tricks > Nützliches aus dem Alltag > Plastikmodellbau Online-Kurs für Anfänger XXVIII © 2001-2025 Modellversium Modellbau Magazin | Impressum | Links |