Du bist hier: Home > Tipps & Tricks > Nützliches aus dem Alltag > Plastikmodellbau Online-Kurs für Anfänger XXXXI. Plastikmodellbau Online-Kurs für Anfänger XXXXI.Die alte Frage „Premium oder doch Normal?“von Thomas LutzWarnung: Bei allen unseren Tipps & Tricks immer an die Sicherheit denken und wenn möglich erst an einem Probestück ausprobieren. Plastikmodellbau - ein vielfältiges, kreatives und schönes Hobby. Und wie bei allen anderen Hobbies und Beschäftigungen in der Freizeit auch kommt manchmal die Frage auf: „Wie intensiv, mit welchem Aufwand und in welcher Intuition möchte ich mein Hobby betreiben?“ Die Antwort wird immer individuell ein Jeder nach seiner Facon beantworten müssen. Der Zeitrahmen und die Intensität reichen dabei von „Mal kurz wenn ich Lust drauf hab“ bis hin zum Freak, der nebenher noch Arbeiten geht und am täglichen Leben kaum noch teilnimmt bis zu allen Nuancen zwischen beiden Extremen. Manchmal kann es auch finanzielle, gesundheitliche oder außergewöhnliche andere Aspekte haben. Plastikmodellbau unterscheidet sich darin nicht von allen anderen Aktivitäten auch. Hat man seinen eigenen Weg gefunden und Spaß am Hobby bietet Plastikmodellbau noch weitere Optionen wie z.B. die Frage ob man ein Modell in absoluter Premium Qualität bauen möchte, vielleicht um damit Pokale oder Anerkennung zu gewinnen oder ob es das in Anführungsstrichen „normale“ Modell auch tut. In der Fachsprache des Plastikmodellbaus wären das dann die Optionen im Supering vs Out-of-box. Als Fallbeispiel nehmen wir uns das Monogram / Revell Modell des 1957 Chevrolet Bel Air Sport Coupe im Maßstab 1:12. In Modellversium ist dieses Modell 4x mit Galeriebeiträgen zu sehen. Karsten blieb beim Out-of-box, Jens hat etwas mehr daraus gemacht wähend Fabian und Michael ihre Modelle schon mehr „gesupert“ haben. Autos 1:12 (Seite 1) - Modellbau Galerie - Modellversium Der ehemalige Monogram Bausatz und die Wiederauflagen von Revell enthalten ca. 150 Bauteile was für diesen Maßstab eigentlich etwas dürftig war. Mit heutiger Formentechnik und modernen Produktionsverfahren wären in 1:12 schon 300 bis 400 Bauteile machbar um einen viel höheren Detaillierungsgrad zu erreichen. Trotzdem bietet das Modell natürlich großes Potential für etwas Mehr. Nehmen wir beispielhaft ein paar Baustufen heraus um die Unterschiede von Normal zum Supering zu verdeutlichen. Lackierung Out-of-boxDie puristischste Art der Lackierung wäre eine Bemalung per Pinsel mit Enamelfarben. Denkbar aber schwierig da man die Pinselstriche nur mit viel Know-how verdecken könnte. In Out-of-box wäre also eine Grundierung per Spraydose oder Airbrush angesagt. Danach eine Farblackierung und zum Abschluß ein Überzug mit Klarlack. Lackierung SuperingEiniges mehr an Aufwand beschreibt Michael bei seinem Modell. Nach der Grundierung, die zusätzlich auch noch fein geschliffen wird, erfolgt eine Lackierung mit Metalliclack. Danach wird mit mehreren Schichten Klarlack versiegelt, der mit feinem Schleifpapier geschliffen, geglättet und mit Autopolitur poliert wird. Das Ergebnis ist eine feine hochglänzende Oberfläche. Der Zeitaufwand zur einfachen Lackierung dürfte sich sicher im Verhältnis 1:10 bewegen. Chrom Out-of-boxDer Bausatz enthält eine Vielzahl an Chromteilen für Stoßstangen, Kühlergrill und Zierleisten, die zu montieren sind. Beim Original in 1:1 sind auch die Fensterrahmen verchromt. In der einfachen Bauweise kann man diese Rahmen mit einem Lackstift Chrom z.B. von Molotow bemalen womit man bereits ein annehmbares Niveau erreicht. Chrom SuperingWie man die standardmäßigen Chromteile etwas aufwerten kann ist im Onlinekurs Teil 22 beschrieben. Die Fensterrahmen werden können beim Supering entweder mit Alclad Chrome per Airbrush lackiert werden oder sie werden mit der Klebemethode der Bare Metal Foil Chrome gesupert. Motor Out-of-boxDer 3 in 1 Bausatz bietet für den 283 Cui V8 Motor bereits drei Versionen an, entweder in der Stock Version, als Street Machine mit Doppelvergaser oder als Drag Strip mit einem aufgesetzten Blower (Kompressor). Die Bemalung des Motors ist angegeben und in Baustufe 9 ist die Verkabelung der Zündkabel dargestellt. Motor SuperingWer bei geöffneter Motorhaube den Motor seines Chevy noch weiter detaillieren möchte kann sich im Internet informieren und in diesem größeren Maßstab noch alle Kabel, Luft- und Wasserschläuche und Leitungen ergänzen. Das wertet das Modell um Einiges an Detailreichtum auf. Interior Out-of-boxBeim Interior kann man die Sitze, Seitenverkleidungen und den Boden mit matten Enamelfarben bemalen. Die Bauanleitung bietet dafür die entsprechenden Hinweise. Interior SuperingDas Dach des Bel Air Coupes ermöglicht wegen der fehlenden B-Säule auf die Innenausstasttung eine gute Sicht. Diesen Umstand kann man in diesem Maßstab gut ausnutzen. Den Boden kann man z.B. mit Viskoseflocken beflocken oder mit Velourfolie aus dem Bastelbereich bekleben. Auch die Seitenverkleidungen und / oder die Sitze lassen sich mit Stücken aus einem feinporigen Stofftaschentuch bekleben und bemalen. Ledersitze lassen sich in diesem Maßstab ebenfalls schon realisieren. Die Methoden dafür sind im Onlinekurs Teil 16 beschrieben. Unterschiede des Out-of-box zum Supering ließen sich auch noch beim Chassis, Unterboden, Reifen und Rädern beschreiben Fazit: Bei allen Optionen ist jedenfalls eindeutig, dass der Aufwand beim Supering für Zeit und zusätzliche Teile und Materialien enorm und um ein Vielfaches höher ist als beim Bauen vom „Normal-Modell“. Supering ist ein Kann, muss aber nicht sein und ein sauber gebautes und handwerklich gut gestaltetes Out-of-box Modell ist genau so willkommen wie das Premium-Modell. Hautpsache dem Erbauer gefällt sein eigenes Werk. PS: der 57 Chevy auf meiner Werkbank wird, wie könnte es bei meinem Spezialgebiet auch anders sein, zum NASCAR Stock Car #76 von Larry Frank gebaut. Thomas Lutz Publiziert am 24. August 2025 Du bist hier: Home > Tipps & Tricks > Nützliches aus dem Alltag > Plastikmodellbau Online-Kurs für Anfänger XXXXI. © 2001-2025 Modellversium Modellbau Magazin | Impressum | Links |