Du bist hier: Home > Tipps & Tricks > Nützliches aus dem Alltag > Plastikmodellbau Online-Kurs für Anfänger XLVII.b Plastikmodellbau Online-Kurs für Anfänger XLVII.bFigurenbauvon Thomas Lutz und Stephan KolbWarnung: Bei allen unseren Tipps & Tricks immer an die Sicherheit denken und wenn möglich erst an einem Probestück ausprobieren. Im Onlinekurs Teil 47a „Vollfiguren“ wurden Figuren der kleineren Maßstäbe vorgestellt. In diesem Beitrag beschäftigen wir uns mit den größeren Figuren, die unter den Figurenfreunden nicht mit Maßstäben kategorisiert werden sondern in Größen nach Millimetern. Diese Figuren bestehen aus unterschiedlichen Materialien wie Resin, Zinn, Vinyl und auch aus Polystyrol. ResinfigurenBei Resinfiguren wird zunächst eine Figur als Urform modelliert, dann in Einzelteile zerlegt und in ein Gussform mit Resin (Epoxidharze) abgegossen. Die Detaillierung dieser Figuren ist gut bis sehr gut, aber oft müssen die Angüsse abgeschiffen oder je nach Hersteller und Figurengröße mit einer Säge abgesägt werden. Die Nähte der Formentrennung sind zu versäubern und eingeschlossen Blasen sind zu Verspachteln. ZinnfigurenBei den klassischen Zinnfiguren, die ähnlich der Resinfiguren in Formen gefertigt werden, werden Gussnähte entsprechend mit Sandpapier und Feilen feinverarbeitet. Hersteller mit hoher Qualität arbeiten im Schleuderguss Verfahren. Zinnfiguren sollten verstiftet werden, da das Gewicht der Teile schon teils, je nach Maßstab, erheblich ist. VinylfigurenEher ein Nischenprodukt sind Figuren aus Vinyl, die im Druckgussverfahren hergestellt sind. Dieses Material ist bekannt für seine Haltbarkeit und Vielseitigkeit. Die Figuren sind relativ einfach mit einem Fön zu erwärmen und mit einem Cuttermesser zu schneiden. Allerdings neigen die Figuren bei Hitze dazu sich zu verformen, deshalb sollte mansie mit Papier oder Bauschaum ausstopfen. Vinylfiguren kann man nur mit Acrylfarben bemalen, denn Lösungsmittel in anderen Farben weichen das Material auf und die Oberflächen werden klebrig. PolystyrolfigurenFiguren aus Polystyrol müssen ordentlich zusammengeklebt und und dann verschliffen werden. Die gängigste Größe sind dabei Figuren im 54 mm Bereich und den Maßstäben 1:32/35 sowie im Maßstab 1:24. Die Zukunft im Figurenmodellbau liegt aber eindeutig im 3D Druck mit Figuren aus Resinharz. Informationen zu Resin im Modellbau gab es bereits im Kursbeitrag Teil 31 „Resin“ und zum Thema 3D erscheint noch Teil 50 „Modellbau digital“. Je nachdem wie nahe man am Geschehen sein möchte, kann man mit einer Lesebrille mit Lupenaufsatz und austauschbaren Lupengläsern arbeiten. Für Arbeiten in Details eigentlich unerlässlich. Alle Arbeiten werden auf einer herkömmliche Schneidematte gemacht. Im Figurenbauoft im Einsatz ist ein gutes Skalpell mit Wechselklingen, eine Art Kneifer für Resinteile im 3 D Druck, ein Seitenschneider und ein Proxxon Bohrmaschie mit verschiedenen Aufsätzen und einem Penschleifer. Bei Arbeiten mit Resinfiguren sowieso unerlässlich ist eine Schutzbrille und eine Staubabsaugung sowie eine Feinstaubmaske. Vinylhandschuhe sind auch wichtig, um seine Hände zu schützen. Dann braucht man natürlich noch Kleber. Dabei hat sich Sekundenkleber medium mit Platikkanülen bewährt. Bei großen Figuren eignet sich zum Verkleben auch schon mal Zweikomponentenkleber und für die herkömmlichen Plastikkspritzgussfiguren der Plastikkleber, den die anderen Plastikmodellbauer auch nutzen. Die meisten Stand-alone Figuren und Büsten werden auf Sockeln montiert. Dazu braucht man Nägel um sie aufdem Sockel zu stiften und so zu befestigen. Während der Bau- und Bemalungsphase kann man die Figuren, zum besseren Festhalten, zunächst auf einen Holzklotz montieren bevor der eigentliche Sockel montiert wird. Die Bemalung von Figuren erfolgt mit matten oder seidenmatten Farben. Das können Enamelfarben sein, aber auch Acrylffarben und Künstlerölfarben. In den Tips & Tricks gibt es einen weiteren Beitrag von Stefan Szymanski zum Bemalen von Figuren mit Ölfarben: Die Bemalung von Figuren mit Ölfarben im Maßstab 1/72 - Modellbau Tipps & Tricks - Modellversium Der Bau von Figuren geht schon stark in Richtung Kunst. Beim Zusammenbau beschränken sich Figuren meist auf wenige Bauteile, zum Ausgleich ist jedoch viel an Feinarbeit und vor Allem an Bemalung nötig um kleine Kunstwerke zu erschaffen. Im folgenden Onlinekurs Teil 47c stellen wir einige Exponate vor. Klebrige Grüße aus farbigen Fingern Thomas Lutz und Stephan Kolb Publiziert am 12. Oktober 2025 Du bist hier: Home > Tipps & Tricks > Nützliches aus dem Alltag > Plastikmodellbau Online-Kurs für Anfänger XLVII.b © 2001-2025 Modellversium Modellbau Magazin | Impressum | Links |