Panzerhaubitze 2000von Björn Richmann (1:35 Meng Model)Zur Geschichte der PZH:
Die Panzerhaubitze 2000 (kurz PzH 2000) ist eine selbstfahrende, gepanzerte Kanonenhaubitze, die von den deutschen Unternehmen KNDS Deutschland und Rheinmetall produziert wird. Sie ist das Standard-Geschütz der Artillerietruppe der Bundeswehr und ersetzte dort die Panzerhaubitze M109. Die Panzerartillerie der Bundeswehr erhielt in den Jahren 1998 bis 2003 insgesamt 185 Stück, von denen wiederum 37 Systeme ab 2014 an Kroatien und Litauen abgegeben wurden. Darüber hinaus wurden und werden PzH 2000 für andere Nutzerstaaten (vor allem europäische NATO-Mitgliedstaaten) geliefert. Seit Beginn des Russischen Kriegs gegen die Ukraine haben mehrere dieser Nutzer gebrauchte Panzerhaubitzen an die Ukrainischen Streitkräfte abgegeben. Weitere neu produzierte Systeme sollen folgen. Gegenüber der seit 1962 produzierten Panzerhaubitze M109, die bis heute in zahlreichen Streitkräften weltweit im Einsatz ist, zeichnet sich die PzH 2000 durch deutlich höhere Leistungsparameter aus. Insbesondere wurden die effektive Schussweite, Zielgenauigkeit, Schussfolge, Panzerschutz, eigenständige Operationsfähigkeit sowie das Leistungsgewicht, die Reichweite, Geschwindigkeit und Fahrkomfort der Panzerhaubitze bedeutend verbessert. Sie kann sowohl im konventionellen Einsatz als auch in asymmetrischen Gefechtsszenarien zur indirekten Feuerunterstützung eingesetzt werden. Zum Bausatz
Dieser kostet rund 70 Euro und ist wohl der beste Bausatz, den man derzeit kriegen kann. Die Teile passen prima zusammen, es gab keinerlei Überraschungen, allerdings sei gesagt, dass ich leider bei jedem Kettenglied Auswerferspuren hatte, die ich mühsam abschleifen musste. Auch sollte man beim Zusammenbau der Kette sehr vorsichtig mit dem Kleber sein, ansonsten bleibt die Kette nicht beweglich. Das hätte mich allerdings nicht gestört, da ich nicht mit ihr spielen will. Das Laufwerk ist beweglich und somit kann man die PZH auch an einen welligen, steinigen etc. Untergrund problemlos anpassen. Der Turm ist natürlich beweglich, selbiges gilt für die Kanone, deren Rohr sehr schön aus Aluminium gedreht ist und ebenso für diverse Luken. Es gibt zwei Bundeswehr- und zwei holländische Varianten zur Auswahl, wobei man jedoch bei manchen Teilen aufpassen muss, ob sie zur jeweiligen Version passen, dies wird aber in der sehr guten Anleitung mehrmals durch Kennzeichnung dargestellt. Mein Modell habe ich in der Afghanistan-Version mit der Dachzusatzpanzerung gebaut. Lackiert wurde dieses Mal mit AK-Farben der 3. Generation, wobei mir das Sandbeige allerdings viel zu hell zu sein scheint, deswegen habe ich es mit einem zweimaligen dunklen Wash von Ammo versucht, abzudunkeln und auch die Kanten etwas zu brechen. Das Helloliv passt meiner Meinung ziemlich gut. Desweiteren habe ich die PzH leicht mit Pigmenten von Tamiya"verstaubt", eine Alterung mit Rost etc. habe ich dieses Mal unterlassen, da die Fahrzeuge in Afghanistan ziemlich gut gewartet wurden und meistens auch abgedeckt in Feuerstellung standen. Die Decals sind sehr fein, tragen kaum auf und sind sehr gut zu verarbeiten. Inzwischen sind auch die Antennen eingelangt und montiert, jetzt ist das Modell wirklich vollständig:
Alles in allem ein top Bausatz, der meiner Meinung nach sowohl für Anfänger als auch Profis geeignet ist, wobei diese das eine oder andere noch ergänzen werden. Klare Kaufempfehlung, wenn man ihn denn ergattern kann. Björn Richmann Publiziert am 26. September 2025 © 2001-2025 Modellversium Modellbau Magazin | Impressum | Links |