Du bist hier: Home > Tipps & Tricks > Nützliches aus dem Alltag > Plastikmodellbau Online-Kurs für Anfänger XXVII

Plastikmodellbau Online-Kurs für Anfänger XXVII

Bausätze lagern

von Thomas Lutz

Warnung: Bei allen unseren Tipps & Tricks immer an die Sicherheit denken und wenn möglich erst an einem Probestück ausprobieren.


Plastikmodellbau Online-Kurs für Anfänger XXVII

Für Modellbaufreunde, die mal zwei, drei Bausätze kaufen und zusammenbauen oder diejenigen, die immer nur jeweils einen Bausatz kleben, wird der heutige Beitrag weniger interessant sein.

Hier geht es um solche Modellbauer, die auch gleichzeitig noch Jäger und Sammler sind oder tatsächlich reine Sammler, die gar keine Modelle bauen. In diesen Fällen kommen oft viele Bausätze zusammen, die ja irgendwo gelagert werden müssen. Bausätze lagern – wenn, dann aber richtig!

Modellbausätze werden in Kartons aus Pappe geliefert. Die meisten Hersteller verpacken die Boxen zusätzlich außen noch mit einer Verpackungsfolie. Diese Verpackung schützt den Inhalt bereits gegen viele Umwelteinflüsse. Die Außenfolie ist aber keineswegs wasserdicht.

In den letzten Jahren hat es sich bei fast allen Herstellern durchgesetzt, dass die Bauteile im Karton zusätzlich noch in Beuteln verpackt werden. Decals liegen meistens lose in den Boxen bei. Wer also mehr als ein Dutzend Bausätze sein Eigen nennt, sollte diese auch richtig lagern. Das dient nicht nur der Werterhaltung, sondern beugt auch Schäden an Bauteilen und vor allem den Decals vor, denn man kann beim Lagern auch einiges falsch machen. Dieser Beitrag soll wertvolle Tipps geben, damit nichts passiert.

Hier bitte nicht dauerhaft lagern!
Hier bitte nicht dauerhaft lagern!

Gerade Decals reagieren sehr empfindlich auf falsche Lagerung. Selbst wenn die Decals noch im verschlossenen Karton plus Außenfolie liegen, sind hohe Luftfeuchtigkeit, Kondenswasser, Wärme und wilde Kartonstapel gefährlich für Decals. Bei der Lagerung von Bausätzen in feuchten Kellern zieht die Feuchte langsam in den Karton und macht die Decals unbrauchbar. Gleiches gilt für Tropf- oder Kondenswasser im Schuppen, Autogaragen oder das Lagern auf dem Dachboden. Beim Lagern in der Nähe von Heizkörpern, Heizungsrohren oder anderen Wärmequellen trocknen die Decals aus und bekommen Risse und auch Bauteile im Karton können sich verziehen. Lagerung auf der Fensterbank mit Sonneneinstrahlung ist ebenfalls für die Qualität nicht förderlich.

So bitte – nahe an Heizungsrohren - auch nicht!
So bitte – nahe an Heizungsrohren - auch nicht!

Von allem also ein bisschen – nicht zu warm, nicht zu kalt, nicht in Feuchte oder Kälte und auch nicht zu trocken. Der ideale Raum zur Aufbewahrung von Bausätzen ist, so verrückt das auch klingen mag, das heimische Schlafzimmer mit seinen - so betrachtet idealen - klimatischen Bedingungen.

Auch so bitte nicht lagern im wilden Durcheinander!
Auch so bitte nicht lagern im wilden Durcheinander!

Die Dame des Hauses wird das aber gar nicht prickelnd finden und natürlich tut es ein Nebenzimmer auch. Um Verziehen oder Verbiegen von filigranen Bauteilen zu verhindern, sollten die Bausätze auch nicht in Haufenbildung aufeinandergeworfen werden, sondern sind ordentlich zu stapeln. Dabei sollte man möglichst Kartons gleicher Größe aufeinandersetzen und auch flach liegend stapeln. Unter Umständen möchte man in ein paar Jahren Bausätze tauschen oder wieder verkaufen und dann sind originalverpackte einwandfreie Kartons besser zu verkaufen. Optimal ist eine Lagerung in Regalen, aber man kann auch vom Boden aus stapeln. Wer größere Mengen an Bausätzen besitzt, kann gegebenenfalls auch gleichartige Kits in Umzugskartons einlagern und von außen deutlich beschriften.  

Kurz zusammengefasst:

  • Bausätze gerade und flachliegend stapeln
  • vor Wärme, Hitze und extremer Kälte schützen
  • auf normale Luftfeuchte achten
  • vor Nässe schützen
  • Decals herausnehmen und separat in Schutzverpackung lagern (siehe Online Kurs Teil 21 „Decals“)   

Thomas Lutz

Publiziert am 04. Mai 2025

Du bist hier: Home > Tipps & Tricks > Nützliches aus dem Alltag > Plastikmodellbau Online-Kurs für Anfänger XXVII

© 2001-2025 Modellversium Modellbau Magazin | Impressum | Links