1982 Buick RegalNASCAR, (fictional) #05 „Pepsi“, Brack Colemanvon Thomas Lutz (1:24 Monogram)
Im NASCAR Cup werden die Startnummern von 00 bis 09 und 0 bis 99 vergeben. Bis 1958 gab es auch Startnummern mit drei Zahlen oder Zahlen mit Buchstaben, aber das wird in der Modellvorstellung des #120 Hudson Hornet beschrieben. Für viele Startnummern gab es Bausätze von den Modellbauherstellern Monogram, Revell, Lindberg, MPC, Jo-Han und AMT/Ertl. Im Aftermarket Bereich gibt es zusätzlich noch unzählige Decals von JNJ, Blue Ridge, Chimneyville, Powerslide, Slixx, JWTBM, Fred Cady, Wetworks, Ace Decals, Lobographix und einigen Anderen.
Für vier Startnummern gab es jedoch nie Decalsheets oder Bausätze und zwar für die #05, 58, 65 und 76. Diese Nummern gehören zu den Startnummern mit den wenigsten Starts, angeführt von der #65 mit nur 95 Rennteilnahmen bei 2750 NASCAR Cup Rennen von 1949 bis Ende 2023. Die Startnummer 05 wurde bisher bei 204 Rennen eingesetzt. Wahrscheinlich der Grund dafür, dass bisher niemand für diese selten zu sehenden Startnummern die Decals gemacht hat. Wer ein Graphikprogramm, das nötige Know-how, diverse Schriftarten und Farben sowie einen Drucker für Decalfolie besitzt könnte, mit etwas Aufwand, die entsprechenden Decals selbst herstellen. Im Kontakt mit Robert Pausch von Lobographix Decals habe ich mal darauf hingewiesen und Bob wird sich u.U. dem Mißstand annehmen. Vorbilder dazu gibt es ja genug. Der innovative Modellbauer kümmert sich in der Zwischenzeit selbst um den Bau von NASCAR Modellen mit diesen Startnummern, auch wenn es dann nur „Fictionals“ sind.
Für die # 05 habe ich eine alternative Option gewählt mit einem Fictional Paint Scheme und einem alten JNJ Nummernbogen auf dem die 50 in Rot dabei war. Die Zahlen wurden einzeln ausgeschnitten und schon hat man umgedreht die Startnummer 05. Die Decals für den Sponsor „Pepsi“ wurden einem Bausatz Monogram #11 „Pepsi“ eines Chevrolet Monte Carlo entnommen. Ansonsten wurde der Buick out-of-box gebaut. Brack Coleman fuhr für TL Racing in der Saison 1982 auf dem Buick Regal nur 26 von 30 Rennen, da er sich weigerte die Rennen auf den Shorttracks wie Bristol und Martinsville zu fahren. Bei einem Interview mit CBS News sagte Coleman: „Ich bin Rennfahrer und kein Bremser und deswegen fahre ich nicht in einem Nudeltopf in dem man mehr Bremsen muss, als man Gas geben kann!“. Er wurde bei diesen Rennen von Milton Bedletter ersetzt.
Autos mit Charakter eben ... ... wo auch immer Modelle gebaut werden ... Nachtrag: Der letzte Absatz des Textes könnte auch ein Fake sein, oder wer kennt Brack Coleman woanders her? Thomas Lutz, Publiziert am 23. September 2025 © 2001-2025 Modellversium Modellbau Magazin | Impressum | Links |