Learjet 35AHB-VEM, Swiss Air-Ambulance - REGAvon Johannes Wipauer (1:144 KP)Zum Vorbild
Der Learjet 35 hatte bereits 1973 seinen Erstflug, in den darauffolgenden 20 Jahren wurden 675 Stück gebaut, die sowohl von zivilen wie auch militärischen Eigentümern verwendet wurden und zum Teil immer noch verwendet werden. Die Zahlen stammen aus Wikipedia, wo man auch die technischen Details findet.
Der volle, offizielle Name des Betreibers dieses Learjets ist Schweizerische Rettungsflugwacht (Rega), eine gemeinnützige private Stiftung für Luftrettung in der Schweiz, die im Jahr 1952 von Mitgliedern der Schweizerischen Lebensrettungs-Gesellschaft gegründet wurde und ihren Sitz am Flughafen Zürich hat. In der Schweiz kann die Hilfe der Rega über die Alarmnummer 1414 oder über Funk angefordert werden. Rega ist ein Akronym aus den Wörtern «Rettungsflugwacht» und «Garde aérienne». Auch diese Angaben habe ich aus Wikpedia. Die HB-VEM wurde von 1976 bis 1988 bei der REGA eingesetzt, dann übernahm die Schweizer Luftwaffe die Maschine. Als letzter Betreiber scheint die amerikanische Career Aviation Company Inc. auf. Quelle: Planelogger Auch den zweiten Learjet 35A der REGA (HB-VFB) übernahm später die Luftwaffe. Mein ModellMein Modell habe ich so gut wie unverändert aus dem hier vorgestellten Bausatz gebaut. Nur bei den Decals mußte ich korrigierend eingreifen: Das REGA-Logo ist beiderseits gleich ausgeführt, wie auf diesem Bild gut zu sehen (Link zu Jetphotos). Auch die Tankverschlüsse der Tiptanks hat man im Gegensatz zum Stransky-Kit ignoriert. Auf dem Schachtelbild sind übrigens beide Fehler nicht passiert... Es sind dieselben Formen wie bei Stransky, steht auch drauf, daher auch das selbe "Bauerlebnis", aber etwas mehr Flash und Formversatz, der bei den Fahrwerksteilen gut erkennbar war bzw. teilweise noch ist. Die Antennen sind DIY nach Vorbildfotos.
Johannes Wipauer Publiziert am 02. Mai 2025 © 2001-2025 Modellversium Modellbau Magazin | Impressum | Links |