Du bist hier: Home > Galerie > Flugzeuge Militär bis 1939 > Sopwith Swallow

Sopwith Swallow

Ein Hochdecker-Prototyp

von Frank Barkhofen (1:48 SPIN Models)

Sopwith Swallow

Ein Projekt, an dem ich wirklich lange gearbeitet habe, ist nun doch noch fertig geworden. In meiner Sammlung von Sopwith-Flugzeugen darf ein Typ nicht fehlen, obwohl es ein Einzelstück geblieben ist: die Schwalbe bzw. Sopwith Swallow.

Sopwith Swallow

Entstehung

Es gibt die Geschichte, daß sich der Sopwith-Testpilot Harry Hawker eine spezielle Maschine als Kunstflug- und Reiseflugzeug hat bauen lassen. Auf der Basis eines Camel-Rumpfes und einer neuen Tragfläche entstand ein Hochdecker, der "Scooter" genannt wurde. Manchmal findet man auch den Namen "Monoplane No. 1". Diese Maschine hatte einen Clerget-Umlaufmotor. Eigentümer blieb Sopwith, bis Hawker sie 1921 kaufte.

Sopwith Swallow

Hawkers Flüge damit beeindruckten die Militärs. Daher wurde Sopwith beauftragt, einen Prototyp zu bauen, um zu untersuchen, ob der Typ als Jagdmaschine geeignet wäre: "Monoplane No. 2" oder später "Swallow". Gegenüber der Scooter waren einige Änderungen notwendig. Um auf dem Rumpf zwei Vickers MG montieren zu können, wurde die Tragfläche höher gesetzt; außerdem erforderte das höhere Gewicht eine Vergrößerung der Fläche. Als Antrieb fand ein 110 PS Le Rhône Verwendung. 1918 wurde die Maschine noch getestet, aber durch das Ende des Krieges entfiel die Notwendigkeit und es gab keinen Serienbauauftrag. Ein Überangebot von ehemaligen Militärflugzeugen führte später zum Ende der Firma Sopwith.

Sopwith Swallow

Der Bausatz

In 1:72 gibt es von beiden Maschinen, Scooter und Swallow, Bausätze, aber in meinem üblichen Maßstab 1:48 leider nicht, wenn man vom Resin-Kit von Copper State Models (USA) aus den 90ern absieht. Allerdings hat es vor einiger Zeit einen kleinen Umbausatz von Spin Models gegeben, der im Wesentlichen eine neue Tragfläche, Cockpitabdeckung, Luftschraube (alles aus Resin) und etwas Draht für neue Streben enthält. Eine kleine Skizze und Informationen zur Farbgebung sollen dabei helfen, mit Hilfe dieser Teile einen Bausatz der Camel von Eduard in eine Sopwith Swallow zu konvertieren. Leider sind keine Decals enthalten. Das ist wirklich schade, denn die feinen weißen Beschriftungen sind nur schwer selbst herzustellen.

Sopwith Swallow

Meine Umsetzung

Als Basis habe ich den älteren Bausatz der Camel von Eduard benutzt, welchen ich noch im Lager hatte. Die notwendigen Änderungen schienen an diesem leichter realisierbar zu sein. Einige Teile stammen vom neuen Eduard-Bausatz, die von gebauten Camel-Modellen übrig waren. Wie so oft habe ich aber noch weiteres Zubehör eingesetzt. Dazu gehört ein Ätzteilset von Part, ein Resinbausatz von Small Stuff für den Le Rhone Umlaufmotor, Vickers MG´s und Spannschlösser von Gaspatch Models sowie ein Korbsessel und Resinräder von Eduard. Die Luftschraube, das Instrumentenbrett und einige andere Teile sind wieder aus echtem Holz selbst gefertigt. Aufgrund der Erfahrungen mit anderen Camel-Modellen habe ich auch für dieses Modell ein neues Metallfahrwerk gelötet. Weitere Kleinteile, wie z.B. die Tankdeckel, habe ich aus Messing gedreht und gefräst.

Sopwith SwallowSopwith SwallowSopwith SwallowSopwith SwallowSopwith SwallowSopwith SwallowSopwith Swallow

Sopwith Swallow

 

Der Umbau war nicht ganz einfach, so dass mich im Laufe der Jahre immer wieder die Lust daran verlassen hat. Laut den Aufnahmedaten der Bilder habe ich die Holzleisten bereits 2019 auf die Tragfläche geklebt! In mehreren Anläufen konnte ich das Modell nun aber doch vollenden. Einen großen Anteil daran hatten die Decals des Swallow-Resin-Bausatzes aus den 90er Jahren von Copper State Models aus den USA, mit denen mich eine wohlwollende Quelle versorgt hat. Vielen Dank! Das gab neue Motivation.

Sopwith Swallow

Obwohl es ein Einzelstück geblieben ist, sind doch einige, und dazu recht gute Fotos erhalten geblieben. Die beste Quelle ist meiner Meinung nach das Heft 4 aus Volume 14 der Zeitschrift Windsock International.

Wenn man die Referenzen genauer unter die Lupe nimmt, erkennt man, dass man die Cockpitabdeckung von Spin Models gleich in den Mülleimer befördern kann: zu kurz (das Cockpit ist bei der Swallow gegenüber der Camel weiter nach hinten gerutscht, dafür der Tank nach vorn), zu schmal für den Camel-Rumpf, MG´s zu dicht zusammen, Öffnungen für Benzin- und Öltank an falscher Position. Obendrein ist die Gussqualität weniger schön. Versuche aus Polystyrol schlugen fehl, da dieses die Form nicht hielt. Nun deckt ein Messingblech den Rumpf oben ab. Die Tragfläche dagegen ist ok, allerdings habe ich hier die Querruder herausgetrennt. Statt dem grünen Blumendraht (leider bei Spin Models-Kits üblich) habe ich die verschiedenen Streben aus Messing angefertigt.

Sopwith SwallowSopwith SwallowSopwith SwallowSopwith SwallowSopwith SwallowSopwith SwallowEin letzter Blick unter den Flügel.

Sopwith Swallow

 

Die Lackierung habe ich auf einer Grundierung von Alclad Farben von Mr. Paint für Leinen und PC10 benutzt; weitere Farben waren von Drooling Bulldog und Gunze. Da der Prototyp nur wenig geflogen war, unglücklicherweise auch durch ein Leck in der Treibstoffversorgung, habe ich mich bei der Alterung zurückgehalten.

Sopwith SwallowSopwith SwallowSopwith Swallow

Sopwith Swallow

 

Fazit

Auch durch einige Missgeschicke hat das Endresultat leider nicht das Niveau meiner bisher besten Modelle, aber ich bin froh, die Sammlung meiner Sopwith-Maschinen um die Swallow ergänzen zu können.

Frank Barkhofen

Publiziert am 25. März 2024

Du bist hier: Home > Galerie > Flugzeuge Militär bis 1939 > Sopwith Swallow

© 2001-2024 Modellversium Modellbau Magazin | Impressum | Links