Du bist hier: Home > Galerie > Flugzeuge Militär Modern > Northrop F-5E Tiger II

Northrop F-5E Tiger II

74-1572, 57th TFTW, 64 TFTS Aggressors, US Air Force, Nellis Air Force Base, 1981

von Alexander Jost (1:48 Esci)

Northrop F-5E Tiger II

Der Kit von Esci

Oldies, but goldies - ich bin großer Fan auch der "alten" Generation von Modellbausätzen der späten 1970er/1980er Jahre, waren sie doch in meiner Kinderzeit der Fundus bei der Erfahrungssammlung mit den ersten Kits. Der vorliegende Bausatz ist somit als Reminiszenz an die frühen Modellbautage zu sehen - mit dem Ziel, trotzdem ein attraktives Modell auf das Fahrwerk zu stellen.

Northrop F-5E Tiger II

Northrop F-5E Tiger II

Und so habe ich aus dem Esci-Kit 4079, der seine Basis im Jahr 1979(!) hat, mit den zum Bausatz gehörigen Abziehbildern als "Rote 72" erstellt - weitgehend "out of the box", nur mit kleineren Modifikationen (schwarzes Antennchen am Rumpfrücken, Staudruck-Sensor linke Unterrumpfseite, Profilierung der Launching Units / LAU-Raketenstartschienen an den Flügelaußenkanten, Einsägen und Abklappen mit etwa zwei Grad der Querruder). Das Pitot-Rohr wurde aus zwei Spritzen- bzw. Messingkanülen unterschiedlicher Stärken zusammengefügt und mit Sekundenkleber verschliffen. Außerdem ersetzte ich auch die beiden Plastikstäbchen für die Darstellung der 20mm-Kanonen mit Spritzenkanülen. Weiterhin fügte ein paar rote Farbtupfer in Form der vorderen und hinteren Triebwerkabdeckungen hinzu und gravierte einige Oberflächen und die Triebwerknozzles mit versenkten Nietreihen. Aber an sich ist der Kit größtenteils unverändert geblieben - auch mit seinen Abziehbildern als Instrumentendarstellung im Cockpit, wo ich lediglich die Canopy-Dichtungen aus weißem Tamiya-Kurvenmaskierband ergänzte.

Northrop F-5E Tiger II

Northrop F-5E Tiger II

Das Flogger-Tarnschema

Die auf Nellis Air Force Base seit den 1970er Jahren stationierten "Aggressor"-Flugzeuge zeichnen sich seit jeher durch ihre vielfältigen Tarnschemen aus, um sich von den Gegnern bei Luftkampf-Übungen auch optisch abzusetzen.

Northrop F-5E Tiger II

Northrop F-5E Tiger II

Ich habe die Northrop F-5E Tiger II als No. 74-1572, 57th TFTW, 64 TFTS Aggressors, US Air Force, Nellis Air Force Base, im Jahr 1981 dargestellt. Die Maschine ist allein im Jahr 1981 wahrscheinlich in drei(!) unterschiedlichen Tarnschemen lackiert worden - das von mir dargestellte, vielfältig wirkende "Flogger"-Tarnschema beinhaltet die klassischen "Boden"-Tarnfarben Braun, Grün und Beige - damals oft vertreten, aber heutzutage durch die Verbreitung des fad-grauen Luftüberlegenheits-Sichtschutzes der westlichen Luftfahrzeuge dort nur bei Sonderlackierungen oder eben den "Aggressors" zu finden. Somit ist es meines Erachtens ein echter "eye catcher"!

Northrop F-5E Tiger II

Northrop F-5E Tiger II

Allerdings ist die im Bausatz vorgesehene "Rote 72" auf mir vorliegenden Fotos des Originals mit einer anderen Variation des "Flogger"-Sichtschutzes geflogen, als in der Bauanleitung von Esci dargestellt. Somit passte ich das Tarnschema anhand der mir vorliegenden Bilder an, wobei ich mir für die schwer erkennbaren Bereiche der Flugzeugoberflächen ein wenig künstlerische Freiheit vorbehielt.

Northrop F-5E Tiger II

Northrop F-5E Tiger II

Einige der Baustufen im Überblick

Der Esci-Bausatz 4079 aus dem Jahr 1991 mit seiner verspielten Boxart. Der Kit enthält neben dem Flugzeug auch eine hervorragende Auswahl und Qualität an Figuren / Bodenpersonal und -geräten und sogar eine aus ABS-Kunststoff tiefgezogene Dioramabasis.Maskierarbeiten am Cockpit und der linke der beiden FOD-Covers am Lufteinlass, bestehend aus Tissue, Weißleim und 2K-Kleber. Erkennbar hier auch die verscheidenen Schichten Spachtelmasse zur Eliminierung der KlebenähteDer Jet wurde in weißer Farbe grundiert und die Oberflächen dann überarbeitet, die etwas groben Flügelhinterkanten dünner geschliffen und Nietreihen auf dem Rumpf und den Triebwerknozzles hinzugefügtDaraufhin folgte ein Preshading in schwarzer FarbeDas in der Bauanleitung gezeigte Tarnschema der Roten 72 weicht erheblich von den Fotos des Originals abDas Modell nach dem zweiten Überzug mit Glanzlack nach dem Aufbringen der Abziehbilder, die aufgrund ihres Alters reichlich zusätzlichen Klebstoff und Weichmacher erfordertenDie Diobasis als Sockel für das fertige Modell wurde aus einer zurechtgeschnittenen Styrodurplatte und einem Überzug aus Acrylspachtelmasse erstellt und reiht sich in die weiteren, für meine Vitrine angepassten Sockel ein

Der Esci-Bausatz 4079 aus dem Jahr 1991 mit seiner verspielten Boxart. Der Kit enthält neben dem Flugzeug auch eine hervorragende Auswahl und Qualität an Figuren / Bodenpersonal und -geräten und sogar eine aus ABS-Kunststoff tiefgezogene Dioramabasis.

Der Esci-Bausatz 4079 aus dem Jahr 1991 mit seiner verspielten Boxart. Der Kit enthält neben dem Flugzeug auch eine hervorragende Auswahl und Qualität an Figuren / Bodenpersonal und -geräten und sogar eine aus ABS-Kunststoff tiefgezogene Dioramabasis. 

Oberflächenbearbeitung

Wie bei allen "alten Schätzchen" mit erhabenen Panellines ging ich auch bei diesem betagten Bausatz wie folgt vor: ich habe das Modell komplett mit versenkten Nietreihen versehen, um entlang der meist erhabenen Gravuren einen realistischen Eindruck zu vermitteln. Nach dem Grundieren in schwarzer und weißer Farbe als Preshading und dem Lackieren der Tarnung schliff ich die Oberflächen des Modells mit feinem Schleifpapier unterschiedlicher Körnung ab, so dass die erhabenen Gravuren durchbrechen. So wird an mancher Stelle der Eindruck einer Schattenbildung beziehungsweise eines Kontrastes erzeugt wie an den Blechstößen des Originals.

Northrop F-5E Tiger II

Northrop F-5E Tiger II

Blick auf einige Details des fertigen Modells

Northrop F-5E Tiger IINorthrop F-5E Tiger IINorthrop F-5E Tiger IINorthrop F-5E Tiger IINorthrop F-5E Tiger IINorthrop F-5E Tiger IIBild vom Finishing des Fliegers. Hier ist der am Bug angebrachte Staudruckmesser (Metallteil) gut erkennbar. Er muss noch lackiert werden.

Northrop F-5E Tiger II

 

Northrop F-5E Tiger II

Northrop F-5E Tiger II

Ein paar Hintergrundinfos und Quellen

  • Eine gute Übersicht über einige Aggressor-Lackierungen gibt es bei Cybermodeler
  • Duke Hawkins, Aircraft in Detail No. 28, Freedom Fighter and Tiger II, HMH Publications - wie immer eine tolle Bildauswahl und mit guten Hintergundinfos und verschiedenen Detailaufnahmen.

Northrop F-5E Tiger II

Northrop F-5E Tiger II

Fazit

Der Kit bietet selbst nach mehr als vierzig Jahren noch genug Potential für einen Hingucker. Wer präzisere Details möchte, sollte auf die F-5E Kits von AFV-Club zurückgreifen.

April 2025

Alexander Jost

Publiziert am 10. Mai 2025

Du bist hier: Home > Galerie > Flugzeuge Militär Modern > Northrop F-5E Tiger II

© 2001-2025 Modellversium Modellbau Magazin | Impressum | Links