Eurofighter Typhoon"Bronze Tiger" 30+09, Taktisches Luftwaffengeschwader 74, Tiger Meet 2016von Christopher Schärig (1:72 Revell)Zum OriginalDer Eurofighter Typhoon ist ein zweistrahliges Mehrzweckkampfflugzeug, welches von einem Konsortium aus Airbus, BAE Systems und Leonardo gebaut wird. Der Erstflug fand 1994 statt und die ersten Maschinen wurden 2003 offiziell in Dienst gestellt. Da es hier auf dieser Seite gut recherchierte Beiträge zu diesem Flugzeug gibt, verzichte ich auch an dieser Stelle auf weitere Informationen. Tiger Association und das Taktische Luftwaffengeschwader 74Der Begriff „NATO Tiger Meet“ sollte vielen Modellbauern und Luftfahrtbegeisterten geläufig sein. Es handelt sich dabei um ein jährlich stattfindendes, multinationales Luftwaffen-Manöver sämtlicher NATO-Mitglieder. Eine Liste aller Mitgliedsgeschwader lässt sich beispielsweise auf wikipedia.de nachlesen. So ist das taktische Luftwaffengeschwader 74 seit 2012 ebenfalls Mitglied der Tiger Association. Die Highlights sind sicherlich die von vielen Geschwadern speziell für das Manöver gestalteten Maschinen. Neben den oft nur grauen Einsatzmaschinen gestalten die teilnehmenden Geschwader oft eine Maschine in einer besonderen „Tiger-Optik“. So eine besondere Maschine möchte ich heute vorstellen. Zum ModellDie Grundlage für meinen Eurofighter war wieder der bekannte Bausatz von Revell. Mehrere entsprechende Kit-Beschreibung gibt es schon in der Kit-Ecke. Da ich dieses Modell nun zum dritten Mal baute, waren mir alle Stärken und Schwächen bekannt. Folglich ging der Zusammenbau sehr gut von der Hand. Nach kurzer Zeit ging es an die Lackierung. Ich grundierte das Modell zuerst mit „Ammo One Shot Primer“ in Schwarz. Nach dem Trocknen folgte meine Schicht glänzender Klarlack, bevor es an den metallic-bronzefarbenen Farbton ging. Ich war mir aber nicht sicher welchen ich nutzen sollte. Zuerst testete ich den Bronzefarbton von AK Xtreme Metal, jedoch war ich von dem Ergebnis nicht so überzeugt. Ein Freund riet mir, es mit Copper (77.710) von Vallejo aus der „Metal Color“-Reihe zu versuchen. Nachdem ich beide Ergebnisse verglichen habe, entschied ich mich für den Kupfer-Farbton. Als die Lackierarbeiten abgeschlossen waren, ging es an die ca. 170 Decals. Diese bestellte ich bei Shyart Decals in Frankreich. Dieser Arbeitsschritt nahm ohne Zweifel am meisten Zeit in Anspruch und ich kämpfte ab und an mit meiner Motivation. Insgesamt brauchte ich ca. vier Wochen, bis endlich alle Decals platziert waren. Im Anschluss daran folgte nur noch die Endmontage des Fahrwerks und der Außentanks. FazitObwohl mein „Bronzetiger“ eher ein „Kupfertiger“ ist, macht das fertige Modell einen tollen Eindruck. Der Bausatz machte auch zum dritten Mal nach wie vor Spaß zu bauen. Da es immer noch viele ungebaute Sondermaschinen des Eurofighters gibt, wird dies nicht mein letzter gewesen sein. Christopher Schärig Publiziert am 19. Mai 2025 © 2001-2025 Modellversium Modellbau Magazin | Impressum | Links |