Albatros D.XIvon Olly Junge (1:72 Choroszy Modelbud )
Die Albatros D.XI hatte, laut englischem Wikipedia, ihren Erstflug im Februar 1918. In der Bauanleitung wird von Mai 1918 als erstem Flug berichtet. Es wurden lediglich zwei Prototypen gebaut. Für Albatros neu war der Einbau eines Umlaufmotors. Hier war es der Siemens-Halske Sh. III mit 160 PS, welcher dem Apparat eine Geschwindigkeit von 180 km/h ermöglichte (laut Wikipedia sogar 190 km/h). Auch wurden hier Querstreben aus Holz verwendet und größtenteils auf die übliche Verspannung verzichtet. Der erste Prototyp wurde mit einem Vierblatt-Propeller ausgestattet, der Zweite mit einem Zweiblatt-Propeller.
Die Prototypen hatten, aufgrund Ihrer Neigung zum Überschlag bei der Landung, keinen guten Ruf. So verunglückte bereits am 10. Juni 1918 einer der Prototypen beim Landen.
Technische Daten (aus der Bauanleitung)
Mein Modell ist erneut von Choroszy Modelbud aus Polen. Es ist daher wieder aus Resin und sehr fein und passgenau gegossen. Der Bau bereitete keinerlei Probleme, die Aufkleber waren klasse.
Als Farben verwendete ich größtenteils die Emailfarben von Humbrol Nr. 105 und 107. Von Revell verwendete ich die Emailfarben 5, 85 und 90. Die Holzmaserung besteht aus Aufklebern von Uschi van der Rosten, der Tarnstoff besteht ebenfalls aus Aufklebern. Hier sind es Aufkleber von Techmod Decals aus Polen. Der Propeller wurde noch einmal mit einer anderen Farbe und Buntstift überarbeitet. Die mitgelieferten Spandau 08/15-Maschinengewehre wurden von mir nachträglich noch mal getauscht und durch solche von GasPatch aus Griechenland ersetzt, da diese einfach sehr viel detaillierter sind. Dieses Modell braucht zwar nur wenig Verspannung, aber auch die ist natürlich wieder mit meinem alten dicken Elektrodraht, welcher zwar falsch, aber in meinen Augen noch immer sehr schick ist wie er da so in der Sonne reflektiert. Olly Junge Publiziert am 12. August 2025 © 2001-2025 Modellversium Modellbau Magazin | Impressum | Links |