Canadair CF-104 StarfighterTigermeet 1969von Thomas Brückelt (1:72 Hasegawa)
Das Modell zeigt einen Kanadischen Starfighter mit Tiger-Lackierung des 439. Sqdn. „Sabre Toothed Tiger“, 1st Wing aus dem Jahr 1969. Ich hatte die Decals für den Tiger-Anstrich aus dem ESCI-Bausatz übrig, aus dem ich den Starfighter für Frank Heinevetter (Link) baute. Allerdings waren die Roundels auf dem Decalbogen von ESCI unbrauchbar, so griff ich auf den Bausatz von Hasegawa zurück, der Decals zur Darstellung Kanadischer und Japanischer Starfighter beinhaltet und nutzte auch dessen Hoheitsabzeichen.
Im Vergleich zu den heutigen Tigermeet-Lackierungen fällt die der „833“ recht lieblos aus. Beschriftungen wurden einfach rechteckig abgeklebt - der Haubenrahmen auch noch asymmetrisch - und irgendwelche aufgemalten Figürchen und Tatzen am Heck erinnern eher an das Resultat eines Kindergeburtstags, als an ein wohl durchdachtes Design. Dass die Oberseite des Höhenleitwerks keine Tigerstreifen erhielt, ist auch etwas seltsam. Dennoch blieb ich bei der Vorlage. Auch in Ermangelung von Decals, die einen anderen Kanadischen Tiger-Anstrich ermöglicht hätten, denn die späteren waren deutlich besser ausgeführt. Auf einigen Original-Bildern sieht man die „833“ mit dem VIcon-Kamerabehälter unter dem Rumpf. Diesen zeichnete ich gemäß einer Seitenansicht und Bildern am CAD-System nach und erstellte so ein 3D-Modell für meinen 3D-Drucker.
Ich fand den Tigerkopf als Downloadmodell für den 3D-Druck, welcher als Base herhalten sollte. Ein Acrylglasstab mit 6 mm Durchmesser wurde erwärmt und entsprechend gebogen. Um diesen mit etwas Hemmung in den Nachbrenner einschieben zu können druckte ich noch eine Aufnahme aus TPU, welche ich einklebte.
Da das Modell in einem steilen Steigflug dargestellt wird, durfte auch ein Pilot im Cockpit nicht fehlen: Eine Figur aus dem NATO-Piloten-Set von Revell fand hier ihren Platz auf dem C2-Sitz.
Lackiert habe ich alles mit dem Pinsel und Email-Farben von Revell. Vor dem Anbringen der Decals sprühte ich den Starfighter mit glänzendem Klarlack von Mr. Hobby ein. Den alten ESCI-Decalbogen scannte ich zunächst ein, da diese alten Decals leider oft zerbröseln. Eines musste ich dann auch erneut auf weißer Folie ausdrucken. Vorsichtshalber sprühte ich den Decalbogen ebenfalls mit glänzendem Klarlack ein, was sich als hilfreich erwies, da selbst mit dem Klarlacküberzug es vorkam, dass mir drei Decals beim Anbringen zerrissen. Ohne die Klarlackschicht wäre das sicher kein großes Vergnügen geworden. Nach dem Anbringen der Decals erfolgte eine weitere Schicht glänzender Klarlack, danach ein leichtes Washing mit Dunkelgrau. Versiegelt habe ich mit zwei Schichten mattem Klarlack von Mr.Hobby. Mit dem Anstrich und dem Tigerkopf als Base, sticht das Modell in der Starfighter-Vitrine hervor.
Thomas Brückelt, Publiziert am 11. November 2025 © 2001-2025 Modellversium Modellbau Magazin | Impressum | Links |