Du bist hier: Home > Kit-Ecke > X-SCALE > Lockheed L188 Electra II

Lockheed L188 Electra II

(X-SCALE - Nr. X144005)

X-SCALE - Lockheed L188 Electra II

Produktinfo:

Hersteller:X-SCALE
Sparte:Flugzeuge Zivil
Katalog Nummer:X144005 - Lockheed L188 Electra II
Maßstab:1:144
Kategorie:Bausätze (Plastik)
Erschienen:2024
Preis:ca. 35 €
Inhalt:
  • 7 Spritzgußrahmen grau, insgesamt 146 Teile
  • 1 Spritzgußrahmen farblos transparent, 1 Teil
  • 1 Decalbogen
  • 1 Satz Abklebemasken
  • 1 Bauanleitung

Besprechung:

Zum Vorbild

Die Entwicklung der Electra begann Mitte der Fünfzigerjahre, Ziel war ein Ersatzmuster für die eigenen Kolbenmotortypen sowie jene von Douglas. Erstflug war dann am 6.12.1957, die darauf beginnende Serienfertigung endete bereits 1961, nachdem nur 170 Maschinen gebaut waren. Als militärische Variante wurden 647 Lockheed P-3 Orion als Seeaufklärer für die Marine gebaut, weitere 107 Maschinen bei Kawasaki in Lizenz für die japanische Marine.

Der ungleich geringere Anteil ziviler Maschinen ist vermutlich durch eine Unfallserie in den ersten Jahren des Betriebs begründet: Nach langwierigen Untersuchungen stellte man fest, dass die Triebwerke Vibrationen erzeugten, denen ihre Aufhängung nicht gewachsen war, so dass laut Augenzeugenberichten „die Flugzeuge in der Luft auseinanderbrachen“. Außerdem kamen immer mehr Jets auf den Markt, was für viele sehr gute Turboprops ein Wettbewerbsnachteil war. Siehe dazu auch Wikipedia.

Bemalung und Decals, Farbcodes werden auf der letzten Seite erklärt
Bemalung und Decals, Farbcodes werden auf der letzten Seite erklärt

Der Bausatz

Bei X-Scale hat man offensichtlich ein großes Herz für die Airliner-Modellbauer: Nach der DC-8-30 bzw. -50 nun die Electra, und das gleich in einer der schönsten Liveries: American Airlines.

Hier kommt aber gleich ein kleiner Wermutstropfen: Die typischen orange-roten Steuerflächen an Leitwerk und Tragflächen gibt es nicht als Decals:

X-SCALE - Lockheed L188 Electra II

Und es gibt auch nur diese eine Maschine, "Flagplane Richmond", wie von 1960 bis 69 in Verwendung (danach zu Mc Culloch und Ansett Australia). Aber wer ein wenig im Web stöbert, wird viele Alternativen finden, sowohl in 1:1 wie auch Decals für 1:144. Was man aus diesem Bausatz machen kann, hat uns bereits Bob Leonard hier gezeigt: Link.

Wer bei X-Scale ins Web-Shop schaut, sieht, dass es auch eine Lockheed P-3 Orion gibt, viele Bauteile dazu findet man auch im zivilen Kit. Sehen wir uns die sieben Rahmen der Reihe nach an:

Rahmen A mit vielen Teilen für die P-3Detail aus Rahmen A: AntennenRahmen BRahmen CRahmen DDetail Rahmen DRahmen ERahmen FRahmen G und HDetail Rahmen Hglasklare Durchsicht!Lockheed L188 Electra IIAbklebemasken für Cockpit und Räder

Rahmen A mit vielen Teilen für die P-3

Rahmen A mit vielen Teilen für die P-3 

Die Bauanleitung...

...ist ein zwölfseitiges Heft im Format DIN A5, Farbdruck. Von der letzten Seite gibt es hier kein Bild, dort findet man die Symbol-Erklärung und die Angaben zu den Farbcodes für MR.HOBBY, Tamiya, ICM und Hataka sowie als englische Benennung.

Lockheed L188 Electra IILockheed L188 Electra IILockheed L188 Electra IILockheed L188 Electra IILockheed L188 Electra II

Lockheed L188 Electra II

 

Darstellbare Maschinen:
Nur die N6132A "Flagplane Richmond" der American Airlines, Aussehen 1960-69
Stärken:
  • exzellente Detaillierung
  • sehr gute Fertigungsqualität
  • sehr schöne Decals
  • Bauanleitung sehr ausführlich, in Heftform
Schwächen:
  • noch keine gefunden
Anwendung: Geschätzter Schwierigkeitsgrad: Level 4

Fazit:

Wenn der Bausatz so gut ist wie jener der DC-8, dann ist er sein Geld wert und bietet ein hochwertiges Modellbauerlebnis.

Diese Besprechung stammt von Johannes Wipauer - 21. Mai 2025

Du bist hier: Home > Kit-Ecke > X-SCALE > Lockheed L188 Electra II

© 2001-2025 Modellversium Modellbau Magazin | Impressum | Links

Modellbauer-Profil
Johannes Wipauer
Land: AT
Beiträge: 275
Dabei seit: 2014
Neuste Artikel:
Antonow An-74
Learjet 35A

Alle 275 Beiträge von Johannes Wipauer anschauen.