IRON MAIDEN(Revell - Nr. 07740)
Produktinfo:
Besprechung:
...ein Grund auch für Revell, den Kenworth T600 wieder aus dem Archiv zu holen und ihn in ein Maidenkleid zu legen. Nun reiht sich auch Iron Maiden in die Reihe der Bandtrucks ein. Der Bausatz an sich ist recht überschaubar, ist er doch ursprünglich aus dem Jahr 1987. Dafür machen die Teile und Formen einen guten Eindruck. Was bei Revell jetzt neu zu sein scheint, sind die Klappschachteln. Das Design an sich gefällt mir sehr gut, ist auf den Seiten eben auch ein Bild vom gebauten Testmodell zu sehen, bekommt man auf dem Deckelbild gleich angezeigt, dass es sich um ein Build+Paint Modell handelt, Also bauen und malen ist hier angesagt.
Die Details sind super, gerade die Nietreihen auf dem Auflieger und für meinen Geschmack absolut ausreichend. Wer aber möchte kann sich hier noch weiter austoben. Das Klarsichtteil, welches sich nur auf die Windschutzscheibe beschränkt, ist klar und schlierenfrei, jedoch sind die angegossenen Scheibenwischer ein wenig zu grobschlächtig.
Die Decals aus dem Hause Cartograf machen einen super Eindruck. Die Farben und die Grafik ist gestochen scharf. Leider gibt es einen klitzekleinen Druckfehler im "M", dort ist ein roter Punkt im weißen Bereich zu sehen. Das Instrumentenbrett in Holzoptik überzeugt auch auf ganzer Linie. Ansonsten kann man sich bei den Kennzeichen mehr als genug austoben.
Die Bauanleitung ist revelltypisch aufgebaut und führt in 57 Schritten zum fertigen Modell, bis dann die Nassschiebebilder aufgebracht werden möchten. Ein lustiger Fehler hat sich auch eingeschlichen, wobei es eigentlich kein Fehler in der Anleitung, wohl eher in der Illustration ist. In Abschnitt 59 hat sich doch glatt eine andere Band auf dem Kennzeichen verewigt, jedoch liegt diese nicht im Decalbogen bei ;) Darstellbare Maschinen:
Stärken:
Schwächen:
Anwendung:
Fazit:Für Fans der Band und oder des Musikgenres ein absolutes Must Have! Der Preis ist jedoch nicht ganz so günstig, was aber auch an den Lizenzen liegen wird. Der Fan wird das Modell OOB bauen, wobei der geneigte Modellbauer hier und da noch seinen Detailreichtum aufleben lässt. Diese Besprechung stammt von Florian Hölzel - 29. Oktober 2025 © 2001-2025 Modellversium Modellbau Magazin | Impressum | Links |