Du bist hier: Home > Tipps & Tricks > Nützliches aus dem Alltag > Plastikmodellbau Online-Kurs für Anfänger XXIX

Plastikmodellbau Online-Kurs für Anfänger XXIX

Vacu Modelle

von Thomas Lutz

Warnung: Bei allen unseren Tipps & Tricks immer an die Sicherheit denken und wenn möglich erst an einem Probestück ausprobieren.


 Plastikmodellbau Online-Kurs für Anfänger XXIX

In allen Beiträgen unseres Online-Kurses stellen wir die vielfältigen Themen aus dem Bereich Plastikmodellbau vor. Diese Beiträge gehen aber nicht bis ins kleinste Detail ein, denn dafür ist jeder einzelne Beitrag zu kurz und soll eher Anregung sein und Interesse wecken für die Techniken und das Handwerk. In Modellversium finden sich genügend tiefergehende Beiträge von Modellbaukollegen.

In drei neuen Beiträgen stellen wir kurz umrissen Verfahren vor, bei denen die Modelle nicht im klassischen Spritzguss hergestellt werden, aber dennoch ihren festen Platz im Plastikmodellbau haben. Modelle im Vakuum-Forming und aus Resinharz sind seit Langem ein Begriff im Modellbau, Modelle aus dem 3D-Druck sind noch Exoten, aber diesem Produktionsverfahren gehört die Zukunft. Nach Meinung einiger Experten könnte der 3D-Druck gar das Herstellen von Bausätzen im Spritzgussverfahren so stark verdrängen, dass eine Wirtschaftlichkeit für Polystyrol-Bausätze für die Hersteller nicht mehr gegeben ist. 

Aber gut ... schaun mer mal!

Vacu Modellbau

Das Verfahren im Vacuum-Forming dient im Wesentlichen der Vervielfältigung bzw. dem Abformen von Einzelteilen von Urmodellen oder Urformen. Zivile Automobilbausätze komplett hergestellt im Vakuum Verfahren sind, zumindest mir nicht bekannt. Die produzierten Teile sind eher Zubehör oder Alternativteile für Modelle aus Kunststoff.

Bei Flugzeugmodellen werden in den eher kleinen Maßstäben wie z.B. 1:144 Komplettbausätze von weniger bekannten Typen angeboten. Da ist dann mitunter ein komplettes Flugzeug auf einer Platte abgeformt, die knapp DIN A4-Maße hat. Beispiel: 

Fokker F50
Fokker F50

Diese Platten bestehen ebenfalls aus Polystyrol, wie die Spritzgußbausätze, nur sind die Formen einseitig und durch viele kleine Löcher wird durch Ansaugen ein starker Unterdruck erzeugt, der die erwärmte Platte in die Form zwingt. Die Rückseite dieser vacu-geformten Platte kann keinerlei Details wiedergeben.

Fokker F50 Rückseite
Fokker F50 Rückseite

Das Verfahren ist wesentlich arbeitsintensiver, und die Oberfläche kann prozeßbedingt nicht so detailliert sein. Im Folgenden sind die typischen Arbeitsschritte beim Zusammenbau beschrieben.

Mit einem Permanent-Filzstift (z.B. von Edding) eine Linie um alle Teile an der Stelle, an der das Bauteil die Plastikplatte berührt, ziehen und zwar so, dass sich der Strich je zur Hälfte sowohl auf dem Bauteil, als auch auf der Plastikplatte befindet.

Schritt 1: Markieren
Schritt 1: Markieren

Entlang dieser Linie mit einem Micro-Cutter oder vergleichbaren Bastelmesser jedes Teil aus der Platte schneiden, bei unregelmäßigem Umriß eher Sicherheitsabstand einhalten. Ein Bezeichnen der Teile (mit Nummer oder Klartext) auf der Innenseite kann hilfreich sein.

Schritt 2: Ausschneiden
Schritt 2: Ausschneiden

Das Entfernen des überschüssigen Materials der Trägerplatte kann durch vorsichtiges Schnitzen oder Schleifen erfolgen. Letzteres ist bei dünn auslaufenden Kanten (z.B. Tragflächen) alternativlos. Die folgenden Bilder zeigen das Teil jeweils vor und nach dem Schleifen.

Schritt 3: Schleifen
Schritt 3: Schleifen

Erst nach dem Schleifen hat man montagefähige Teile wie bei Spritzgußbausätzen.

Da die Platten eines Vacu-Bausatzes auch aus Polystyrol bestehen, könnte man für flächige Klebestellen auch die üblichen Plastikkleber, welche die Plastikoberfläche anlösen und so verbinden, verwenden. Wegen den geringen Materialstärken und oft sehr kleinen Klebeflächen kann aber auch Cyanacrylat-Kleber empfohlen werden.

Schritt 4: Kleben
Schritt 4: Kleben

Wegen der vergleichbar kleinen Klebeflächen kann man sich mit zusätzlichen Vergrößerungen der Klebestellen behelfen. Auch sind aus genau diesem Grund Verstärkungen und Versteifungen wie Holme, Spanten und Schotten notwendig. Hier drängen sich Vergleiche zum Kartonmodellbau auf, wo ja auch mit dünnem Material gearbeitet wird.

Bulkhead Locations
Bulkhead Locations

Herstellungsbedingt hinterlassen die Ansauglöcher der Form kleine warzenartige Erhebungen im Millimeter-Bereich, die sollte man verschleifen. Alles andere ist wie bei einem Spritzgußbausatz.

Thorsten Wieking hat in Modellversium in den Tipps & Tricks einen weiteren Beitrag für Vacuformen und Tiefziehen eingestellt:

https://www.modellversium.de/tipps/1-werkzeuge/89-.html

Die eingangs angedeutete Ablösung durch 3D-Druck ist für Vacu-Bausätze sehr wahrscheinlich, da die Detaillierungsmöglichkeiten im 3D-Druck deutlich größer sind und auch das "Modellbau-Erlebnis" nicht mit so viel handwerklicher Mühe verbunden ist.

Thomas Lutz

Publiziert am 25. Mai 2025

Du bist hier: Home > Tipps & Tricks > Nützliches aus dem Alltag > Plastikmodellbau Online-Kurs für Anfänger XXIX

© 2001-2025 Modellversium Modellbau Magazin | Impressum | Links