Du bist hier: Home > Kit-Ecke > Airfix > Boeing 727-200

Boeing 727-200

(Airfix - Nr. 03180)

Airfix - Boeing 727-200

Produktinfo:

Hersteller:Airfix
Sparte:Flugzeuge Zivil
Katalog Nummer:03180 - Boeing 727-200
Maßstab:1:144
Kategorie:Bausätze (Plastik)
Erschienen:1982
Preis:antiquarisch
Inhalt:
  • 4 Spritzgußäste, silbergrau, insgesamt 43 Teile
  • 1 Spritzgußast farblos transparent, 1 Teil (Cockpitfenster)
  • 1 Decalbogen
  • 1 Bauanleitung

Besprechung:

Zum Vorbild

Die Boeing 727, dieser dreistrahlige Kurz- und Mittelstreckenjet, war bis zur Jahrhundertwende ein oft zu sehendes Flugzeug für Passagier- und Frachtflüge, ist aber mittlerweile so gut wie "ausgestorben". Technische Daten und die Entwicklungsgeschichte findet man u.a. auf Wikipedia. Die Baureihe -200 war die verlängerte und verbesserte Version, die von 1967 bis 1984 gebaut wurde, zuletzt nur mehr als Frachter. 

Iberia ist als spanischer Flagcarrier sicher gut bekannt, gibt es diese Airline doch seit fast 100 Jahren! Die EC-CFK war eine der über 20 Boeing 727-256 der Iberia, von 1974 bis ca. 1997 in Verwendung. Ab 2000 wurde für Schulungszwecke(?) die vordere Rumpfpartie samt Cockpit auf Madrids Cuatro Vientos Airport (ECV) aufbewahrt.

Quelle: Simpleflying

Sieben Schritte, dann fehlt nur mehr Farbe und Decals
Sieben Schritte, dann fehlt nur mehr Farbe und Decals

Die Farbdarstellung durch unterschiedliche Schraffuren... naja
Die Farbdarstellung durch unterschiedliche Schraffuren... naja

Nach 40 Jahren noch ganz ansehnlich, die Decals
Nach 40 Jahren noch ganz ansehnlich, die Decals

Der Bausatz

Wenn die Angaben in Scalemates stimmen, was sehr wahrscheinlich ist, dann ist meine hier gezeigte Auflage aus 1982 die erste einer "stretched" 727. Es heißt dort zwar, 1983 seien die neuen Teile (des Rumpfes) hinzugekommen, bei mir steht auf einer Tragflächeninnenseite 1982 als Copyright-Eintrag.

Jedenfalls ist dieser Bausatz immer wieder in unterschiedlichen Liveries aufgetaucht: American, Lufthansa/PANAM, Mexicana, Aviacsa, Iberia/Aerolíneas Argentinas, zuletzt 2014 als Air Canada/Alitalia. Neu ist sie bei den mir bekannten Web-Shops vergriffen, aber der Gebrauchtmarkt ist gut gefüllt, je nach Zustand ist man ab EUR 15,- dabei.

Boeing 727-200Tragflächenteile von unten gesehen...... und von obenMein Bausatz ist aus zweiter Hand, die Spritzgußäste teilweise zerteiltBoeing 727-200Boeing 727-200Boeing 727-200

Boeing 727-200

 

Dadurch, dass außer den längeren Rumpfteilen und einem jüngeren Copyright-Vermerk an den Formen nichts geändert wurde, haben wir es hier mit einem Kit aus den Sechzigerjahren zu tun. Siehe auch meine Vorstellung des ursprünglichen "kurzen" 727-Bausatzes: https://www.modellversium.de/kit/artikel.php?id=13309.

Darstellbare Maschinen:
  • EC-CFK der Iberia, eingesetzt von 1974 bis ca. 1997, Lackierung wie von 1987 bis 1997 auf Fotos nachweisbar
Stärken:
  • Einfach zu bauen, wenn man nur die Airfix-Teile verwendet
  • Gute Proportionen
Schwächen:
  • Stand der Formenbau-Technik 1966, also erhabene Panellines usw.
  • sehr viele Sinkstellen (Tragflächen!)
  • nur eine Decalversion
  • Darstellung im Flug ist möglich, aber in Bauanleitung nicht erklärt
  • Kein Aufsteller für Darstellung im Flug
Anwendung: Auf der Schachtel steht "ab 7 Jahre", was für einen OOB-Bau sicher realistisch ist. Als Sammlerstück ist der Bausatz noch zu jung (letzte Wiederauflage vor 11 Jahren), also ich werde dieses Stück bauen und versuchen, es ein wenig zu verbessern.

Fazit:

Der CRM-Bausatz dürfte momentan die bessere Wahl sein, wenn man ein realistisches Modell in 1:144 haben will, ohne irgendwelche "Scratch-Abenteuer" bestehen zu müssen.

Diese Besprechung stammt von Johannes Wipauer - 20. November 2025

Du bist hier: Home > Kit-Ecke > Airfix > Boeing 727-200

© 2001-2025 Modellversium Modellbau Magazin | Impressum | Links

Modellbauer-Profil
Johannes Wipauer
Land: AT
Beiträge: 295
Dabei seit: 2014
Neuste Artikel:
Canadair CL-415
Northrop Gamma 2A

Alle 295 Beiträge von Johannes Wipauer anschauen.